Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

1.6.4 Einbau von Klappen Abgasklappen haben die Aufgabe, die Abgasführung eines Gasgerätes selbsttätig zu schließen und eine Raumauskühlung bzw. die Stillstandsverluste möglichst gering zu halten. Man unterscheidet • thermische Abgasklappen (Bimetall) und • mechanische Abgasklappen (elektrisch). • Der Einbau der Abgasklappe ist zweckmäßig bei unbeheizten Räumen (Kesselhäusern), um speziell bei größeren Leistungen die Bereitschaftsverluste auf ein Minimum zu reduzieren. • Der Einbau der Abgasklappe nach der Strömungssicherung ist bei gemischt belegten Fängen vorgeschrieben. • Weiters sollte sie bei beheizten Räumen eingebaut werden. Dadurch wird die Raumauskühlung vermieden und ein besserer Fangzug gewährleistet. 80 1.6 Abgasanlage Grundlagen der Gasinstallation Abb. 2: Abgasklappe nach der Strömungssicherung eines Gas-Heizkessels. Vorgeschrieben beim Anschluss an eine gemeinsame Abgasanlage und empfohlen bei einer Feuerstätte in einem beheizten Raum. Wenn thermische Abgasklappen vor der Strömungssicherung eingebaut sind, müssen diese mit dem Gasgerät typengeprüft sein. Bei Gasgeräten, die elektrisch gesteuert sind, dürfen nur elektrische Abgasklappen eingebaut sein. Bei stromlosen Gasgeräten finden thermische Abgasklappen Verwendung. Abführung removal Anordnung arrangement Bereitschaftsverlust stand-by loss Dimensionierungsdiagramm calculating diagram gemischtbelegter Fang mixed-engaged flue Oberfläche surface Querschnitt cross-section Raumauskühlung room cooling Stillstandsverlust stop loss stromlos without current; not carrying current typengeprüft type-tested Überdruck excess pressure überschlägige Bemessung estimated calculation Unterdruck negative pressure zweckmäßig effective; useful Typ Nennleistung Wirksame Fanghöhe, bezogen auf die oberste Feuerstätte (kW) 2 m 4 m 6 m 8 m DM 14 25 1 1 1 1 24 1 2 2 2 18 2 2 2 2 11 3 3 3 3 8 3 3 3 3 DM 16 25 1 2 2 2 24 1 2 2 2 18 2 3 3 3 11 3 4 4 4 8 3 4 4 4 DM 18 25 2 2 2 3 24 2 2 3 3 18 3 3 3 4 11 5 5 5 6 8 5 5 6 6 DM 20 25 2 3 3 3 24 3 3 4 4 18 4 4 4 5 11 6 6 6 6 8 6 6 7 7 DM 25 25 5 6 6 7 24 6 6 7 7 18 8 9 9 10 11 10 10 10 10 8 10 10 10 10 Tabelle 1.17: Bemessungstabelle für raumluftunabhängige Gasfeuerstätten bei gleichen Nennwärmeleistungen (gültig für Heizwertgeräte) 1 Gasfeuerstätte pro Geschoß – Geodätische Höhe: 350 m ⮞ Nennen Sie die Aufgabe des Fanges. ⮞ Definieren Sie den Begriff „wirksame Fanghöhe“. ⮞ Erklären Sie das Zustandekommen des Zuges im Fang und nennen Sie Größen, von welchen dieser abhängig ist. ⮞ Erklären Sie den Begriff „Abgasanlage“. ⮞ Zählen Sie Teile der Abgasanlage auf. ⮞ Erklären Sie den Begriff „Fangbefund“. ⮞ Nennen Sie Auswahlkriterien für das Fangsystem und den Fangwerkstoff. ⮞ Zählen Sie Fangwerkstoffe und deren Eigenschaften auf. ⮞ Nennen Sie Fangwerkstoffe, bei welchen Abgastemperaturbegrenzer erforderlich sind. ⮞ Zählen Sie die erforderlichen Unterlagen für die Fangbemessung auf. ⮞ Beschreiben Sie die praxisübliche Ermittlung des Fangquerschnittes. Kompetenzcheck DM = Innendurchmesser des Abgasrohres MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==