• Fangwerkstoffe. Die einfachste und älteste Form der Abgasanlagen ist der Fang aus Ziegelsteinen. Diese Fänge sind sehr feuchtigkeitsempfindlich und die Innenoberfläche ist sehr rau. Fänge können jedoch auch aus Schamottesteinen (hitzebeständiger keramischer Werkstoff) hergestellt werden. Der Schamottefang ist ebenfalls feuchteempfindlich und rau, jedoch sehr hochtemperaturbeständig. Der Erlkamin ist ein aus Formstücken gefertigter Fang, der mit einem Mauermörtel gemauert wird. Die einzelnen Formstücke bestehen aus hitzebeständig gebranntem Ton. Die Innenoberfläche des Fanges ist sehr glatt, wodurch geringe Reibung auftritt. Der Erlkamin ist zur Verbrennungsgasabfuhr aus allen Feuerstätten zur trockenen Betriebsweise zugelassen. Dies entspricht in der Regel einer Abgastemperatur von über 100 °C. Passend zum Erlkamin gibt es auch Formsteine zur raumluftunabhängigen Frischluftzufuhr. Mehrschalige Fänge (Isolierkamine) sind aus einem Mantelstein und einem isolierten, hinterlüfteten Innenrohr aus Schamotte oder glasiertem Schamotterohr aufgebaut. Die Oberflächenbeschaffenheit des Schamotterohres entscheidet die Einsatzgrenzen in Bezug auf die Verbrennungsgastemperatur. Feuchtigkeitsunempfindliche Isolierkamine mit glasiertem Innenrohr können auch für Brennwertanlagen eingesetzt werden. Auf Grund des vermehrten Einsatzes von Brennwert-, Niedertemperatur- und Tieftemperaturkessel werden sehr häufig Fänge aus Edelstahl verwendet. Sie finden sowohl im Sanierungsbereich (Einziehen der Rohre in bestehende Fänge) als auch bei der Errichtung von Neuanlagen Verwendung. Werden Edelstahlfänge frei an der Fassade hochgezogen (z. B. Heizzentralen) ist der Fang doppelwandig mit Isolierung herzustellen (ausgenommen Brennwertfänge). Bei Brennwertanlagen, Niedertemperatur- und Tieftemperaturkessel ist auch der Einsatz von Kunststofffängen möglich. Je nach verwendetem Kunststoff werden Kunststofffänge durch Verschweißen oder durch Steckmuffenverbindungen zusammengebaut. 76 1.6 Abgasanlage Grundlagen der Gasinstallation Abb. 1: Erlkamin (© Ziegelwerk Lizzi GmbH) Abb. 2: Einzügiger Isolierkamin Abb. 3: Edelstahlfang und doppelwandiger Edelstahlkamin 1.1 = Kapillarstop, 1.2 = Kapillarstop, 2 = keine Wärmebrücken, da durchgehende Isolierung, 3 = Außenmantel, 4 = Wärmedämmung aus hochwertiger und temperaturbeständiger Isoliermatte, 5 = Innenschale (Edelstahl) 1.1 1.2 2 3 4 5 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==