1.5.9 Gas-Kombithermen 1.5.9.1 Kombi-Kessel mit Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip (Gas-Kombitherme) Verwendung Sie finden vor allem zur Beheizung und Warmwasserbereitung im sozialen Wohnbau und in der Sanierung von Altwohnungen Anwendung, da kein Platz für einen zusätzlichen Speicher benötigt wird. Aufbau und Funktion Um aus dem Funktionsprinzip des Gas-Wandheizgerätes ein Kombiheizgerät zu entwickeln, bedarf es nur noch zweier weiterer Bauteile. Mit heißem Heizungswasser kann man einen Radiator erwärmen, aber auch Trinkwasser. Heizungswasser und Trinkwasser dürfen jedoch nicht in Kontakt geraten, denn das Heizungswasser im geschlossenen System eines Heizgerätes enthält viele Schmutzpartikel, was beim Entlüften von Heizkörpern deutlich wird. Um das Gerät sofort in den Warmwasserbetrieb umzuschalten, wenn eine Zapfstelle für warmes Wasser geöffnet wird, setzt man einen Wasserschalter ein. Durch die Druckdifferenz des Wassers, welches den Wasserschalter durchströmt, bewegt sich die Membran im Wasserschalter und über einen Mikroschalter wird das Gerät in den Brauchwasserbetrieb umgeschaltet. 67 GASINSTALLATION Grundlagen der Gasinstallation 1.5 Gasgeräte Abb. 1: Schema Gas-Brennwertkessel mit solarer Warmwasserbereitung Heizperiode heating period Keramik ceramics Solaranlage solar plant solare Warmwasserbereitung solar hot water generation Speicherrücklauf accumulator return VKK 226 VKK 286 VKK 366 VKK 476 Nennwärmeleistungsbereich (bei 40/30 °C) kW 8,3 – 22,5 9,8 – 28,9 12,7 – 36,9 16,6 – 47,6 Nennwärmeleistungsbereich (bei 60/40 °C) kW 7,7 – 21,5 9,0 – 27,8 12,2 – 35,9 16,3 – 46,4 Nennwärmeleistungsbereich (bei 80/60 °C) kW 7,2 – 20,0 8,1 – 27,0 11,4 – 35,0 15,0 – 45,0 Nennwärmebelastungsbereich 1) kW 7,7 – 20,0 (22,0) 8,5 – 27,0 11,5 – 35,0 15,0 – 45,0 Modulationsbereich (bez. auf Belastung) % 35 – 100 32 – 100 33 – 100 33 – 100 Normnutzungsgrad bei 40/30 °C 2) % 109 109 109 109 Normnutzungsgrad bei 75/60 °C 2) % 105 105 105 105 Abgaswerte: 2) Abgastemperatur bei Heizbetrieb 40/30 °C °C 40 42 42 42 Abgastemperatur max. °C 70 75 75 75 Abgasmassenstrom max. g/sec 10,0 12,2 15,8 20,3 CO2-Gehalt % 9,2 9,2 9,2 9,2 NOx-Klasse 1) 5 5 5 5 NOx-Emission 1) mg/kWh < 20 < 20 < 20 < 20 Restförderhöhe Gebläse Pa 100 115 115 200 Kondenswassermenge bei 40/30 °C, ca. 5) l/h 1,88 2,31 3,00 3,85 pH-Wert, ca. 3,4 3,4 3,4 3,4 wasserseitiger Widerstand bei ΔT = 20 K mbar 3,5 6,0 10,0 17,0 wasserseitiger Widerstand bei ΔT = 10 K mbar 14,0 24,0 40,0 68,0 Vorlauftemperatur max. (einstellbar) °C 85 85 85 85 zul. Betriebsüberdruck bar 3 3 3 3 Anschlusswerte: Erdgas H Hi = 9,5 kWh/m3 m3/h 2,32 2,84 3,68 4,74 Flüssiggas P Hi = 12,8 kWh/kg kg/h 1,72 2,11 2,74 3,52 Gasanschlussfließdruck mbar 20 20 20 20 max. zul. stat. Anschlussdruck mbar 60 60 60 60 Elektroanschluss V/Hz 230/50 230/50 230/50 230/50 Elektrische Leistungsaufnahme W 45 45 45 90 Anschlüsse: Vor-/Rücklauf Gew. Rp 1 Rp 1 Rp 1 Rp 1 NT-Rücklauf Gew. Rp 1 Rp 1 Rp 1 Rp 1 Gasanschluss Gew. Rp 3/4 Rp 3/4 Rp 3/4 Rp 3/4 Kondenswasserablauf mm Ø 15 15 15 15 Entleerung Gew. R 1/2 R 1/2 R 1/2 R 1/2 Luft-/Abgasanschluss DN 80/125 80/125 80/125 80/125 Geräteabmessungen: Höhe mm 1225 1225 1225 1225 Breite mm 570 570 570 570 Tiefe mm 691 691 691 691 Eigengewicht kg 100 100 110 110 Wasserinhalt l 100 100 89 89 Gesamtgewicht kg 200 200 199 199 Kategorie IIZELL3P IIZELL3P IIZELL3P IIZELL3P Schutzart IP X4 D IP X4 D IP X4 D IP X4 D 1) Belastungsangaben in Klammern gelten für Speicherladebetrieb. 2) Ermittelt gemäß DIN 4702. 3) Rechenwerte zur Auslegung des Schornsteins gemäß DIN 4705 Teil 1. 4) Hamburger Fördermodell wird erfüllt. 5) Max. Kondenswassermenge zur Auslegung von Kondenswasserablauf- und Neutralisationseinrichtung. Die Anforderungen an die Kondenswasser-Inhaltsstoffe nach A TV-Arbeitsblatt A 251 werden erfüllt. Tabelle 1.14: Abmessungen und technische Daten für Brennwert-Heizkessel Kombithermen sind Wasserheizer, die sowohl die Heizung betreiben, als auch das Warmwasser bereiten. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==