Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

Wandhängender Heizkessel im Brennwert-Prinzip (Brennwert-Gas-Heizungstherme) Aufbau und Funktion • Heizbetrieb. Nach einer Wärmeanforderung (über Vorlauffühler, Raumtemperaturregler oder witterungsgeführtem Regler) laufen Umwälzpumpe und Gebläse an. Der Differenzdruck der Pumpe wirkt über eine Steuerleitung auf eine Membran und einen Membranteller im Vorrangumschaltventil. Dadurch wird ein Ventilkolben gegen eine Federkraft bewegt; der Ventilkolben verschließt den internen Gerätekreislauf und öffnet den Weg über die Heizungsanlage. Sobald die Startdrehzahl des Gebläses erreicht ist, werden zwei Magnetventile in der Gas-Luft-Verbund-Regelarmatur geöffnet und eine Gasmenge freigegeben, die der angesaugten Luftmenge entspricht. Das Gas-Luft-Gemisch gelangt zum Brenner und wird über die Zündelektroden gezündet; der Brenner geht nun zunächst mit maximaler Heizleistung in Betrieb. Sobald die Überwachungselektrode eine Flam- me erkannt hat, wird der Zündvorgang durch die Elektronik unterbrochen. Wird innerhalb einer Sicherheitszeit von 10 Sekunden von der Überwachungselektrode keine Flamme registriert, so schaltet die Elektronik das Gerät auf Störung (verriegelnde Abschaltung). Ist der Brenner ordnungsgemäß in Betrieb gegangen, so passt die Elektronik die Gebläsedrehzahl der eingestellten Heizungsteillast bzw. dem aktuellen Wärmebedarf an. Abhängig vom Soll-Ist-Vergleich der Vorlauftemperatur wird die Drehzahl des Gebläses vorgegeben, d. h. die Gebläsedrehzahl und damit die geförderte Luftmenge ist der momentan geförderten Heiz- leistung des Gerätes zugeordnet. Über die Gas-LuftVerbund-Regelarmatur (Lambda-Sensorik-System) wird der Verbrennungsluft exakt diejenige Gasmenge zugemischt, die der geforderten Heizleistung entspricht. Unabhängig von der Heizleistung werden Brennstoff und Verbrennungsluft immer im gleichen Verhältnis vorgemischt und dem Brenner zugeführt. Durch diese Luftzahl-Regelung arbeitet das Gerät in jeder Betriebsphase mit konstant hohem Wirkungsgrad. 63 GASINSTALLATION Grundlagen der Gasinstallation 1.5 Gasgeräte Pumpendruckseite pump pressure side Rückstellfeder return spring Strahlungsbrenner radiant burner stromlos without current Überwachungselektrode supervision electrode Wechselspannung alternating voltage Abb. 2: Funktionsschema Brennwert-Gas-Heizungstherme (Heizungsbetrieb) Bei Brennwert-Gas-Heizungsthermen wird ein gebläseunterstützter Vormischbrenner verwendet. Zur Funktionskontrolle des Gebläses wird ein Luftdruckschalter eingesetzt, der den Gasweg nur bei laufendem Ventilator (vorhandenem Differenzdruck) freigibt. Die Brenner sind meist Sturzbrenner aus keramischen Werkstoffen oder Strahlungsbrenner aus Edelstahl. Abb. 1: Zünd- und Überwachungseinrichtungen Zündelektrode Schauglas Ionisationselektrode Temperaturwächter NTC MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==