In Geräten neuerer Bauart werden Umschaltventile mit einem am Ventilkörper aufgesetzten elektrisch betriebenen Stellmotor verwendet. Während des Heizungsbetriebes ist der Abgang zum Warmwasserspeicher durch das Dichtelement des Umschaltventils verschlossen (Abbildung oben). Erfolgt durch das Regelgerät eine Anforderung für die Warmwasserbereitung (Speichervorrang), erhält der Stellantrieb des Umschaltventils Spannung und bewegt den Dichtkörper. Somit wird der Abgang „Heizung“ geschlossen und der Weg zum Speicher frei geschaltet (Abbildung unten). • Zündung mit Flammenüberwachung Die Zündeinrichtung besteht aus • Gas-Feuerungsautomat und • Zündtrafo und Zündelektrode. Hinzu kommt noch eine Ionisationselektrode für die Flammenüberwachung. Der Gas-Feuerungsautomat steuert Zündtrafo und Operator an. Der Operator gibt die Startgasmenge (ist gleichzeitig die kleinstmögliche Geräteleistung) frei und der Brenner wird über die Zündelektrode gezündet. Sobald die Überwachungselektrode eine Flamme erkannt hat, wird der Zündvorgang beendet. Bei der FlammenüberwachungwirddieFähigkeiteinerFlamme, Strom zu leiten, genützt. Dies geschieht, indem am Gas-Feuerungsautomaten eine Wechselspannung angelegt wird. Dann fließt ein Strom von der Überwachungselektrode durch die Flamme zum Brenner, der an Masse angeschlossen ist. Dabei wird der Wechselstrom durch die Flamme gleichgerichtet: Er wird zu Gleichstrom. Das Vorhandensein dieses Gleichstroms (= Ionisationsstrom) wird der Elektronik mitgeteilt. Sobald kein Ionisationsstrom mehr fließt, schaltet die Elektronik die Pumpe und die Gaszufuhr ab. 62 1.5 Gasgeräte Grundlagen der Gasinstallation Ausgleichsbohrung equalizing hole (or: bore) Doppelventilteller double valve disc Edelstahl stainless (or: special) steel Gas-Feuerungsautomat automatic gas-firing unit gleichgerichtet rectified keramischer Werkstoff ceramic material Luftdruckschalter air pressure switch Membrankammer diaphragm chamber Paddel paddle Abb. 3: Funktionsschema Gas-Kombitherme (atmosphärischer Brenner) mit Motor-Umschaltventil Abb. 1: Vorrangumschaltventil oben Stellung „Heizung“, unten in Stellung „Warmwasserbereitung“ Abb. 2: Vorrangumschaltventil mit Differenzdrucksensor MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==