1.5.8 Gas-Heizungsthermen und Gaskessel 1.5.8.1 Heizkessel und Kombi-Kessel mit Warmwasserbereitung im Speicherprinzip (Gas-Heizungstherme oder Umlaufwasserheizer) Verwendung Im Wandhängenden Heizkessel (Heizungstherme) sind die erforderlichen Regel- und Sicherheitseinrichtungen für geschlossene Warmwasserheizungen gemäß ÖNORM EN 12828 (vormals ÖNORM B 8131) meist werkseitig eingebaut. Kesselthermen werden in raumluftabhängiger und raumluftunabhängiger Bauweise sowie als Brenn - wertgeräte hergestellt. Aufbau und Funktion • Heizbetrieb Nach einer Wärmeanforderung (über Vorlauffühler, Raumtemperaturregler oder witterungsgeführtem Regler) läuft die Umwälzpumpe an. Der Differenzdruck der Pumpe wirkt auf den Strömungsschalter, über den das Wassermangelventil im Gasregelblock geöffnet wird. Gleichzeitig wirkt der Pumpendruck über eine Steuerleitung auf eine Membran und einen Membranteller im Vorrangumschaltventil. Dadurch wird ein Ventilkolben gegen eine Federkraft bewegt; der Ventilkolben verschließt den internen Gerätekreislauf und öffnet den Weg über die Heizungsanlage. Der Gas-Feuerungsautomat steuert Zündtrafo und Ope rator an; der Operator gibt die Startgasmenge frei und der Brenner wird über die Zündelektrode gezündet (die Startgasmenge ist gleichzeitig die kleinstmögliche Geräteleistung). Sobald die Überwachungselektrode eine Flamme erkannt hat, wird der Zünder abgeschaltet. Die Elektronik gibt mit einer Verzögerung von 2 s die Modulationsstufe frei, die der eingestellten Heizungsteillast entspricht. 58 1.5 Gasgeräte Grundlagen der Gasinstallation Brennwertgerät combustion value appliance Etagenheizung flat heating Flüssiggasbetrieb liquid gas operation Frostschutzsicherung anti-freeze safety device Gasvordruck gas upstream pressure untergebaut installed below Wandtherme wall geyser Warmwasserbereiter water heater; hot water generator Im Wandhängenden Heizkessel (Umlaufwasserheizer) wird das umlaufende Heizungswasser unmittelbar erwärmt. Die Warmwasserbereitung erfolgt mittelbar über einen Wärmetauscher im beigestellten oder untergebauten Warmwasserbereiter (Kombi-Kessel mit Warmwasserbereitung im Speicherprinzip). Wandhängende Heizkessel werden vor allem bei dezentraler Wärmeversorgung im Wohnbau (Etagenheizung) und in Einfamilienwohnhäusern als Wärmeerzeuger eingesetzt. Abb. 1: Kombi-Kessel mit Speicherwassererwärmer (Heizungstherme mit Warmwasserbereiter) ⮞ Erklären Sie die Funktionsweise der Warmwasserbereitung beim DWH. ⮞ Erklären Sie den Typenschlüssel des DWH. ⮞ Zählen Sie die Hauptbauteile des DWH auf. ⮞ Zählen Sie die Funktionseinheiten des DWH auf. ⮞ Zählen Sie die sicherheitstechnischen Bauteile eines DWH auf. ⮞ Beschreiben Sie die Inbetriebnahme des DWH. ⮞ Nennen Sie jene Bauteile eines DWH, die einer Funktionskontrolle unterzogen werden müssen. ⮞ Beschreiben Sie die Überprüfung des Abgassensors. ⮞ Beschreiben Sie den Funktionstest der Zündsicherung. ⮞ Beschreiben Sie Aufbau und Funktion eines batterie- gezündeten DWH. ⮞ Beschreiben Sie die Einstellungs- und Überprüfungsarbeiten am DWH. ⮞ Zählen Sie Unterlagen und Messgeräte auf, die zur Einstellung und Überprüfung des DWH erforderlich sind. ⮞ Nennen Sie Einsatzbereiche für den Vorratswasserheizer. ⮞ Beschreiben Sie Aufbau und Funktion des Vorratswasserheizers. ⮞ Nennen Sie Armaturen, die im Gasregelblock enthalten sind. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==