Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

Die Einstellschrauben für Vollbrand, Kleinbrand und Primärluft der Kochstellenbrenner sind nach dem Abziehen der Brennergriffe zugänglich. Bei den meisten neuen Gasherden sind die Primärluft- und die Düseneinstellung werkseitig für die entsprechende Gasart vorgenommen und können nicht verstellt werden. Bei Erdgas und Flüssiggas sind für Vollbrand die entsprechenden Düsen einzusetzen, wobei die Kleinbranddüse durch Versetzen von Gummiringen für alle Gasarten geeignet ist. Bei Verwendung von Kombidüsen für Voll- und Kleinbrand ist für jede Gasart die geeignete Düse zu verwenden. Wird der Herd auf eine andere Gasart umgerüstet, so müssen nach Abnahme der Abdeckhaube, der Hahngriffe und der Bedienungsblende die Zentralbefestigungsschrauben (Z) der Kochstellenbrenner gelöst und Brennerkopfoberteile und Dichtungen abgenommen werden. Danach können die Brennerkopfunterteile ausgerastet werden. Der Düsenstock rastet durch Zusammendrücken der Feder und Herausziehen aus der Brennerpfeife aus. Anschließend wird aus dem Düsenstock (2) die Großstelldüse (1) herausgedreht und durch eine neue Düse ersetzt (Normalbrenner A •, Starkbrenner B ••). Danach erfolgt der Zusammenbau mittels neuer Dichtungen in umgekehrter Reihenfolge. Beim Kleinstell-Düsentausch ist auf die Gummidichtungen zu achten und die Düse bis zum Anschlag einzudrehen. Einstellung des Backofenbrenners Auch die Justierschraube des Backofenthermostates und die Kleinstellschraube des Backofenbrenners befinden sich hinter dem Brennergriff. Die Luftregulierung und die Vollbranddüse befinden sich im Backrohr. Die Großstellung des Backrohrbrenners ist werkseitig für die betreffende Gasart vorgegeben. Für die Kleinstellung ist bei Erd- und Flüssiggas die Kleinstelldüse bis zum Anschlag hineinzudrehen. Zum Einstellen der Primärluft wird der Backrohrboden herausgezogen und der Backrohrbrenner in Stellung 8 gezündet. Das Flammenbild soll einen abgegrenzten Kern, der unmittelbar am Brenner haftet, zeigen. Ist eine Korrektur der Primärlufteinstellung erforderlich, werden die beiden Schrauben (S1) gelockert und der Backrohrbrenner geringfügig in Längsrichtung verschoben. Für Reinigungs- oder Umstellarbeiten kann der Brenner durch Abschrauben des Tragewinkels (S2) ausgebaut werden. Die Flammenstabilität wird durch mehrmaliges, schnelles Groß- und Kleinstellen überprüft. Die Backofentemperatur darf auf Stufe 1 bei geschlossener Ofentüre 160 °C nicht übersteigen – Überprüfung mit Abgasthermometer. Bei Backofenbrennern mit Ionisationsüberwachung erlischt die Flamme beim Erreichen der eingestellten Temperatur und wird auch wieder automatisch gezündet. Eine Kleineinstellung ist daher überflüssig. 50 1.5 Gasgeräte Grundlagen der Gasinstallation Abb. 1: Umstellen von Gas-Kochstellenbrennern Abb. 2: Kleinstellung am Backrohrbrenner Abb. 3: Gas-Backofenbrenner – Primärlufteinstellung ⮞ Zählen Sie Bauarten der Gas-Kochgeräte auf. ⮞ Nennen Sie Vorschriften für die Aufstellung von GasKochgeräten. ⮞ Zählen Sie Bauteile von Gas-Kochgeräten auf. ⮞ Nennen Sie mögliche Zündeinrichtungen für GasKochgeräte. ⮞ Beschreiben Sie das Ein- und Umstellen von Kochstellenbrennern. ⮞ Beschreiben Sie das Einstellen des Backrohrbrenners. Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==