Die Abbildungen zeigen, dass bei einer Auslegungstemperatur der Heizungsanlage auf 40 °C/30 °C und einer minimalen Außentemperatur von –15 °C über die gesamte Heizperiode der Brennwerteffekt gegeben ist. Wird bei gleicher Außentemperatur die Anlage mit 75 °C/60 °C betrieben, ist der Brennwertnutzen nur bis ca. –11,5 °C gegeben. Ab dieser Temperatur arbeitet das Brennwertgerät wie ein herkömmliches Heizungsgerät. Bei einer Heizungsanlage 90 °C/70 °C verschiebt sich dieser Wert auf bereits –2,5 °C. Das hydraulische System darf keine 4-Wege-Mischer, hydraulischen Weichen (hydraulische Entkoppler) aufweisen, da diese Einrichtungen die Rücklauftemperaturen anheben. Auch der Einbau von Einrohrheizungen (mit 3- Wege- oder 4-Wege-Ventilen) ist bei Brennwertanlagen wegen der Gefahr der Rücklauftemperaturanhebung nicht ratsam. Der Einbau von Differenzdruck-Überströmventilen in Form einer Bypassleitung zwischen Pumpendruckseite im Vorlauf und dem Rücklauf der Heizungsanlage verhindert ebenfalls eine effiziente Brennwertnutzung, da es auch hier zu einer An hebung der Rücklauftemperatur kommen kann. Bei einer optimalen Anlagenkonzeption können mit Brennwertanlagen Nutzungsgrade bis ca. 106 % realisiert werden. 47 GASINSTALLATION Grundlagen der Gasinstallation 1.5 Gasgeräte Abb. 1: Einfluss der Heizsystemtemperatur auf die Kondensation Bypassleitung by-pass line (or: pipe) Differenzdruck-Überströmventil differential pressure relief valve Dreiwegeventil three-way valve Einrohrheizung single pipe heating hydraulischer Entkoppler hydraulic discoupling device Pumpendruckseite pump pressure side Rücklauftemperaturanhebung return temperature rise Vierwegemischer four-way mixing valve Vierwegeventil four-way valve Abb. 2: Wärmeflussschema bei Brennwertanlagen In Brennwertanlagen kommt daher der sorgfältigen Anlagenplanung und Auslegung eine besondere Bedeutung zu. Abb. 3: Bei einer Brennwertanlage sollte auf den Einbau eines hydraulischen Entkopplers verzichtet werden MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==