45 GASINSTALLATION Grundlagen der Gasinstallation 1.5 Gasgeräte 1.5.4 Gas-Brennwerttechnik Allgemeines Eine Möglichkeit stellt der Einsatz von Brennwerttechnik dar, der sich durch höhere Nutzungsgrade der Kessel auszeichnet. Eine bessere Ausnut zung der eingesetzten Brennstoffe führt zu geringerem Brennstoffverbrauch und geringeren Schadstoffemissionen und auch zu einer CO2Reduktion, was wiederum die Umweltbelastung verringert. Durch die Verbrennung von Erdgas in Feuerungsanlagen wird Wärme unter Bildung von CO2 und H2O frei. In herkömmlichen Kesselanlagen verlässt das bei der Verbrennung gebildete Wasser die Feuerungsan lage und den Fang im gasförmigen Zustand. Anforderungen an die Abgasanlage und den Fang • Brennwertanlagen benötigen deshalb immer ein Verbrennungsluftgebläse oder einen Abgasventilator. • Da das Abgas bereits in der Feuerstätte kondensiert und sich auch im Fang Restfeuchte bildet, muss der Fangwerkstoff feuchtigkeitsunempfindlich sein. • Das durch die Kondensation der Verbrennungsgase anfallende Kondensat muss abgeleitet werden. • Der Kessel-, Fang- und Kondensatleitungswerkstoff muss korrosionsbeständig sein. Ansatzpunkt starting-point Brennwertanlage combustion value plant (or: installation) Energieeinsparung energy saving feuchtigkeitsunempfindlich insensitive to humidity Feuerungsanlage firing plant (or: system) Kondensation condensation Kondensatleitungswerkstoff condensate line material kondensieren condense natürlicher Auftrieb natural buoyancy Nutzungsgrad utilization rate Restfeuchte remaining humidity Schadstoffemission emissions Umweltbelastung damage to the environment Wärmeerzeugung heat generation Wärmeverlust heat loss Wärmeverteilung heat distribution Wasserdampf steam Neben der Reduzierung der Wärmeverluste direkt am Gebäude ist die Reduktion der Verluste bei der Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung ein wichtiger Ansatzpunkt für eine sinnvolle Energieeinsparung. Im Abgas ist noch sehr viel Energie in Form von Wasserdampf enthalten, die in Brennwertanlagen genützt wird. Abb. 1: Verbrennung von Erdgas Abb. 2: Gas-Brennwert-Heizkessel 1 = Druckbehälter, 2 = Brennraum, 3 = Nachschaltheizflächen, 4 = Feuerungsautomat, 5 = Gasdruckwächter, 6 = Gasmagnetventil mit Druckregler, 7 = Zünd-/Überwachungseinrichtung, 8 = Luftdruckwächter, 9 = Luftklappe, 10 = LAS-Anschluss, 11 = Gebläse, 12 = Brenner, 13 = Heizungs-/Abgaswärmetauscher, 14 = Sicherheitstemperaturbegrenzer, 15 = Bedienfeld, 16 = interne Zirkulationspumpe, 17 = Brauch-/Heizungswasserwärmetauscher, 18 = 3-Wege-Mischventil, 19 = Temperaturfühler, 20 = Heizungspumpe, 21 = Manometer, 22 = Sicherheitsventil Heizung, 23 = Füll- und Entleerungshahn Heizung, 24 = Sicherheitsgruppe Kaltwasser, 25 = Entleerungshahn Behälter, 26 = Niveauschalter, 27 = Ausdehnungsgefäß, 28 = Kondensatbehälter, 29 = Kondensatpumpe, 30 = Abgastemperaturbegrenzer, 31 = Vorlauffühler, 32 = Raumthermostat/Regler witterungsgeführt, 33 = Reinigungsflansch, WW = Warmwasseranschluss, KW = Kaltwasseranschluss, VL = Heizungsvorlaufanschluss, RL = Heizungsrücklaufanschluss, KO = Kondensatablauf, A = Abgasanschluss, L = Zulaufanschluss In Brennwertanlagen wird der Wasserdampf der Abgase zum Kondensieren gebracht. Daher reicht der natürliche Auftrieb nicht mehr aus, um die Abgase abzuführen. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==