• Langsamzündventil. (1) verhindert, dass beim Öffnen einer Warmwasser-Zapfstelle die Membran schlagartig angehoben wird und sofort die volle Gasmenge zum Brenner strömt. Diese könnte wegen der geringen Luftmenge im Heizschacht nicht verbrennen. Es käme zu einer Verpuffung. Beim Anheben der Membran sorgt das Langsamzündventil (1) dafür, dass das Wasser nur langsam über die Venturidüse abfließen kann. Dies geschieht, indem die Kugel einen Teil des Wasserweges zwischen oberer Membrankammer und Venturidüse verschließt. Entsprechend langsam baut sich der Differenzdruck im Wasserschalter auf und bewirkt dadurch ein langsames Öffnen des Hauptgasventils. • Mitkopplung. Die Mitkopplung (6), ebenfalls eine Komponente des Wasserschalters, ermöglicht eine gleichmäßige Bewegung des Steuerschiebers der Gasarmatur. Sie sorgt somit für eine kontinuierliche Dosierung der Gasmenge zum Brenner. Dadurch wird die Auslauftemperatur in Abhängigkeit von der durchfließenden Wassermenge konstant gehalten. Die Mitkopplung (6) folgt der Bewegung der Membran. Dabei beeinflusst sie die Wassermenge, die durch die Venturidüse und an der Venturidüse vorbei fließt. Je weiter ein hoher Fließdruck die Membran auslenkt, desto mehr Wasser lässt der Mitnehmer an der Venturidüse vorbeifließen. Dadurch wird der von ihr erzeugte Differenzdruck zwischen oberer und unterer Membrankammer etwas abgesenkt. Ist der Fließdruck niedrig, bewegen sich Membran und Mitnehmer einen kurzen Weg. Es fließt mehr Wasser durch die Venturidüse als an ihr vorbei. Der Differenzdruck erhöht sich und die Membran wird weiter ausgelenkt. So ist sowohl bei niedrigem als auch bei hohem Fließdruck ein feinfühliges Ansprechen der Membran und somit des Steuerschiebers der Gasarmatur gewährleistet. • Wassermengenregler. Der Wassermengenregler (7) im Wasserschalter gleicht Wasserdruckschwankungen im Leitungsnetz aus. Eine Einstellung des Gerätes auf einen bestimmten Wassernetzüberdruck ist daher nicht erforderlich. Ändert sich der Wasserüberdruck im Leitungsnetz während des Gerätebetriebs, so hat dies eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Membran und des Membrantellerstiftes zur Folge. Der Wassermengenregler folgt dieser Bewegung und gibt durch Öffnen oder Schließen eines Regelspaltes eine größere oder kleinere Durchflussöffnung frei. Bei hohem Druck ist der Spalt kleiner als bei niedrigem, so dass die Durchflussmenge durch den Wasserschalter etwa gleich bleibt. • Temperaturwähler. Mit dem Temperaturwähler (2) können durch Veränderung der durch den Wasserschalter fließenden Wassermenge verschiedene Warmwasserauslauftemperaturen erreicht werden. Je höher die Wassermenge, desto niedriger ist die Auslauftemperatur. Wird der Temperaturwähler (2) geöffnet, strömt eine Teilwassermenge an der Venturidüse (3) vorbei. Dementsprechend sinkt der Differenzdruck zwischen oberer und unterer Druckkammer. • Gasmangelsicherung. Die Gasmangelsicherung hat die Aufgabe, die Gaszufuhr bei unzulässiger Drucksenkung in der Verbrauchsleitung selbsttätig zu sperren und ein Wiedereinschalten bis zu einem neuerlichen, vollkommenen Druckaufbau nach der Gasmangelsicherung zu verhindern. 42 1.5 Gasgeräte Grundlagen der Gasinstallation Beim Schließen des Warmwasser-Zapfventils kann Wasser ungehindert über das Langsamzündventil in die obere Druckkammer nachfließen. Die Membran wird durch Federkraft schnell nach unten gedrückt. Dadurch wird der Differenzdruck schnell abgebaut, der Brenner schaltet schlagartig ab. Abgasanschluss exhaust gas connection Abgasweg exhaust gas route Abwärtsbewegung downward movement Auftrieb ascending force Druckaufbau building up of pressure Durchflussöffnung flow opening Fließdruck flow pressure Gasmangelsicherung gas failure safety device Gerätebetrieb appliance operation Komponente component Luftsäule air column Mitkopplung co-coupling Regelspalt control slot (or: gap) Rückstrom reverse flow Rückstromauffanganlage reverse flow collecting system Stau build-up Strömungssicherung flow safety device Teilwassermenge partial water amount Temperaturwähler temperature selector Verbrennung combustion Wärmetauscher- finned heat exchanger block Lamellenblock Warmwasseraus- hot water outlet temperature lauftemperatur Wasserdruckschwankung water pressure fluctuation Wassermengenregler water flow rate controller Wassernetzüberdruck water system excess pressure Zugschwankung tensile strength fluctuation Abb. 1: Gasmangelsicherung MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==