Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

heizöfen sind die baulichen Brandschutzmaßnahmen einzuhalten. • Heizstrahler sind Gas-Einzelheizöfen, welche die Wärme überwiegend durch Strahlung übertragen. Bei Strahlungsheizgeräten ist in Strahlungsrichtung zu ungeschützten brennbaren Bauteilen ein Sicherheitsabstand von 2 m bei Hellstrahlern und 1 m bei Dunkelstrahlern einzuhalten. Bei Montage mit einem Neigungswinkel größer als 45° gegenüber der Horizontalen können bei Dunkel strahlern mit einer NWB > 17 kW die angegebenen Mindestaufhängehöhen um 0,5 m unterschritten werden. Abgasanlage exhaust gas installation (or: plant) Abgaskonzentration exhaust gas concentration Durchlaufprinzip continuous line principle Erstinstallation initial installation (or: mounting) Gas-Grillgerät gas grill Gas-Lötgerät gas welding device Gas-Warmwasserspeicher direct cylinder Gas-Wasserheizer gas-water-heater Gasbeleuchtung gas lightning Heizungsanlage heating system Nennbelastung nominal load Sauerstoffmangelsicherung low oxygen control system Schmiedefeuer forging fire schematische Darstellung scheme Sicherheitseinrichtung safety device Strömungssicherung flow safety device Vorratswasserheizer storage-water-heater Warmwasserbedarf hot water demand Zapfung draw-off • Vorratswasserheizer (Gas-Warmwasserspeicher). Das Wasser wird auf Vorrat erwärmt und gespeichert. Vorratswasserheizer werden vor allem in Anlagen mit größerem Warmwasserbedarf und höheren Auslauftemperaturen eingebaut. Da das Speichervolumen direkt mit Gas beheizt wird, ist die Warmwasserbereitung unabhängig von der Heizungsanlage im jeweiligen Objekt. Gas-Wasserheizer zur Erwärmung von Heizungswasser • Heizkessel: Heizkessel sind Gasgeräte, welche die Wärme über ein Trägermedium (Warmwasser bis 95 °C bei üblichen Betriebsbedingungen und max. 6 bar Betriebs druck) abgeben. Sie werden mit atmosphärischen Brennern, ventilatorunterstützten Brennern oder Vormischbrennern ausgerüstet. Je nach Geräte ausführung wird zwischen Heiz wert- und Brennwertgeräten unterschieden. • Umlauf-Wasserheizer (Kesseltherme): Kesselthermen sind wandhängende Gasfeuerstätten, welche das Heizungswasser im Umlaufprinzip erwärmen und auch zur indirekten Warmwassererwärmung mittels Registerspeicher eingesetzt werden können. Gemäß ÖVGW-Richtlinie G K11, Ausgabe August 2016, sind diese Geräte der Gruppe der Heizkessel zuzuordnen. Wird zusätzlich mit diesem Heizkessel Warmwasser im Speicherprinzip erwärmt, spricht man von einem Kombi-Kessel. • Kombi-Wasserheizer: Kombi-Wasserheizer sind wandhängende Gasgeräte, welche das Heizungswasser erwärmen und über einen eingebauten Wärmetauscher auch das Warmwasser im Durchlaufprinzip bereiten. In der ÖVGW-Richtlinie G K11, Ausgabe August 2016, werden derartige Gasgeräte als Kombi-Kessel bezeichnet (Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip). Die Einteilung der Kombi-Kessel erfolgt entsprechend dem Prinzip der Warmwasserbereitung laut Herstellerangabe im: – Durchlaufprinzip Kombi-Kessel, deren vom Hersteller festgelegter spezifischer Brauchwasserdurchfluss dauernd erbracht werden kann – Speicherprinzip Kombi-Kessel, deren vom Hersteller festgelegter spezifischer Brauchwasserdurchfluss intermittierend erbracht werden kann Gas-Raumheizer • Gas-Einzelheizöfen. Gasfeuerstätten zur unmittelbaren Beheizung des Aufstellungsraumes. • Konvektionsheizöfen sind Gas-Einzelheizöfen, welche die Wärme ohne Zwischenträger über Heizflächen durch Konvektion an die Raum luft ab geben. Bei der Aufstellung von Konvektions36 1.5 Gasgeräte Grundlagen der Gasinstallation Tabelle 1.10: Mindestaufhängehöhe für Hellstrahler bei Einhaltung einer Strahlungsstärke von 200 W/m2 Tabelle 1.11: Mindestaufhängehöhe für Dunkelstrahler bei Einhaltung einer Strahlungsstärke von 200 W/m2 NWB kW Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen 0° 15° 30° 45° 60° Mindestaufhängehöhe in m 1) 7 4,6 4,5 4,2 3,8 3,510 10,5 5,3 5,2 4,8 4,3 3,5 14 5,5 5,4 5,0 4,4 3,6 21 6,7 6,6 6,1 5,2 4,2 28 7,5 7,3 6,8 5,8 4,6 42 8,8 8,6 7,9 6,7 5,3 1) Den Werten liegt eine Lufttemperatur von +10 °C und eine Luftgeschwindigkeit von ≤ 0,3 m/s zu Grunde. NWB kW Mindestaufhängehöhe in m 1) bis 17 3,0 über 17 bis 30 3,5 über 30 bis 40 4,0 über 40 bis 50 4,5 1) Den Werten liegt eine Lufttemperatur von +10 °C und eine Luftgeschwindigkeit von ≤ 0,3 m/s zu Grunde. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==