35 GASINSTALLATION Grundlagen der Gasinstallation 1.5 Gasgeräte Tabelle der in Österreich gebräuchlichen Geräte der Bauart C Abb. 1: Geräte der Bauart C – schematische Darstellung (Fortsetzung) 1.5.2 Arten der Gasgeräte Gas-Wasserheizer Wasserheizer müssen unabhängig von ihrer Nennbelastung und dem Verwendungszweck an die Abgasanlage angeschlossen werden. Es sind daher nur Geräteausführungen der Typen B und C zulässig. Bei schrankartiger Umkleidung der Gasgeräte müssen die Angaben der Gerätehersteller bzw. der G K72 eingehalten werden. Liegen diesbezüglich keine Angaben vor, müssen unterhalb des Gerätes der Type B Lüftungsöffnungen von mindestens 150 cm2 und mindestens 600 cm2 oberhalb der Strömungssicherung vorhanden sein. Bei Geräten der Type C muss ober- und unterhalb des Gerätemantels ein Abstand von mindestens 150 cm2 eingehalten werden. Bei bestehenden Geräten der Type A muss unterhalb des Gerätemantels ein Abstand von mindestens 150 cm2 vorhanden sein. Der Abstand vom Gerätemantel seitlich zum Verbau bzw. der Nische muss mindestens 5 cm und nach vorne mindestens 10 cm betragen. Ist der Abstand nach vorne nicht möglich, muss die Brandsicherheit durch andere geeignete Maßnahmen sichergestellt werden. Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen durch die Verkleidung nicht beeinträchtigt werden. Gas-Wasserheizer zur Erwärmung von Brauchwasser • Durchlauf-Wasserheizer: Die Erwärmung des Wassers erfolgt im Durchlaufprinzip bei der Zapfung. Es sind nur relativ geringe Wassermengen möglich (bis 16 l/min) bei einer Temperaturerhöhung von 25 Kelvin. Trotzdem sind die Belastung bzw. Leistung der Geräte entsprechend groß, weil eine hohe Momentanleistung während des Zapfvorganges gegeben ist. In Punkto Trinkwasserhygiene erfüllt das Durchlaufprinzip alle Anforderungen der Normen. Gerät C42 Gerät C43 Gerät C82 Gerät C83 Gerätespezifische Erfordernisse Bauart C11 C12 C13 C32 C33 C42 C43 C52 C53 C82 C83 Gegenüber dem Aufstellungsraum dicht x x x x x x x x x x x mit Abgasführung über Fangsystem mit getrennten Rohren und ein oder mehrere Geräte x x x x ohne eingebautes Gebläse x mit eingebautem Gebläse nach der Verbrennungskammer/dem Wärmetauscher x x x x x mit eingebautem Gebläse vor der Verbrennungskammer/dem Wärmetauscher x x x x x Verbrennungsluftzuführung und Abgasabführung über unterschiedliche, gemeinsam mit dem Gerät geprüfte Leitungen; Ausmündung in verschiedenen Druckzonen x x Verbrennungsluftzuführung und Abgasabführung über unterschiedliche Ausmündungen in verschiedenen Druckzonen x x Verbrennungsluftzuführung und Abgasabführung über horizontalen Mauerkasten; Ausmündungen in gleicher Druckzone x x x Verbrennungsluftzuführung und Abgasabführung über vertikales Mündungsstück; Ausmündungen in gleicher Druckzone x x MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==