• Die Leitungsführung ist so zu gestalten, dass die Gasleitungen nicht durch Fahrzeuge beschädigt werden können. Garagen über 250 m2 Nutzfläche 32 1.4 Leitungsverlegung Grundlagen der Gasinstallation Absperreinrichtung cut-off device Ausnahmefall exceptional case Betriebseinheit firm unit Brandbeständig fire resistant Explosionsgefährdet explosion-endangered Fahrzeug vehicle Fassade facade Feuergefährdet fire-endangered Gasaustritt gas outlet Gasdruckregelanlage gas pressurisation system Kino cinema Leitungsbefestigung pipe fastening Netzbetreiber common carrier Nutzfläche effective area (or: floor space) Plombieren to seal Regelstrecke control path Sicherheitsmembran safety diaphragm Sonderbestimmungen special regulations Umgehungsleitung bypass line Wohneinheit accomodation unit Zündquelle ignition source Gasdruckregelanlagen bis 100 mbar Eingangsdruck Die Gasdruckregelanlage umfasst, in Gasflussrich tung gesehen, die Absperreinrichtung vor dem Gasdruckregler, den Gasdruckregler (eventuell mit Gasmangel- oder Überdrucksicherung), die lösbare Verbindung unmittelbar nach dem Gasdruckregler, gegebenenfalls die Druckmessstellen sowie erforderliche Ausblaseleitungen. Über den Einbau, die Art und die Type des Gasdruckreglers entscheidet der Netzbetreiber unter Bedachtnahme auf sicherheitstechnische Belange. Für die Situierung von und für den Zugang zu Gasdruckreglern gelten die Bestimmungen für Gaszähleranlagen sinngemäß. Bei parallel geschalteten Regelstrecken ist unmittelbar vor und nach jeder Regelstrecke eine Absperreinrichtung einzubauen. Beim Einbau von Gasdruckreglern innerhalb von Gebäuden sind Ausblaseleitungen erforderlich. Diese müssen ins Freie führen und so bemessen sein, dass sie die einwandfreie Funktion des Gasdruckreglers nicht beeinträchtigen. Ihre Ausmündungen müssen von Zündquellen weit genug entfernt, gegen Regeneintritt geschützt und so angeordnet sein, dass ausströmendes Gas gefahrlos austreten und nicht in geschlossene Räume eindringen kann. Von diesen Leitungen kann abgesehen werden, wenn der Regler über technische Einrichtungen (z. B. Sicherheitsmembran) verfügt, die einen Gasaustritt verhindern. Gasdruckregler sind im Zuge der Inbetriebnahme von Gasgeräten auf ihre Funktion zu überprüfen. Gasmangelsicherung (Minimumabsicherung) Gasmangelsicherungen sind erforderlich, wenn Gasgeräte ohne Zündsicherung aufgestellt werden (betreffend Aufstellung derartiger Gasgeräte siehe ÖVGW G K52). Sie sind nach dem Gaszähler einzubauen, es sei denn, sie sind Bestandteil von Gasdruckreglern. 1.4.7 Sonderbestimmungen für Garagen Leitungen in Garagen gemäß ÖVGW G K21 (MOP bis 100 mbar) • Die Befestigung frei verlegter Leitungen muss aus Werkstoffen hergestellt werden, die auch im Falle einer Brandeinwirkung zumindest die gleiche Festigkeit wie das Rohrmaterial aufweisen. In Gebäuden mit einer Garage mit einer Nutzfläche über 250 m2 (Summe der Abstell- und Verkehrsflächen) sind Gasanlagen oder deren Teile möglichst außerhalb der Garage zu errichten. Ist eine Gasleitungsführung innerhalb der Garage nicht zu vermeiden, müssen folgende Bestimmungen erfüllt werden: • Es dürfen nur Stahlrohre verwendet werden. • Rohrverbindungen dürfen nur in geschweißter Ausführung hergestellt werden. • Der Einbau von Armaturen ist unzulässig. ⮞ Zählen Sie die Bauteile einer Gaszähleranlage auf. ⮞ Erklären Sie, wer für die Auswahl des Gaszählers (Bauart und Belastung) zuständig ist. ⮞ Nennen Sie Möglichkeiten für die eindeutige Zuordnung der Gaszähler im Mehrfamilienwohnhaus. ⮞ Nennen Sie mögliche Montageorte für die Gaszähleranlage. ⮞ Zählen Sie Richtlinien für die Montage der Gaszähler auf. ⮞ Beschreiben Sie die Ausführung von Gaszählernischen. ⮞ Nennen Sie Bereiche, in welchen Gaszähler nicht montiert werden dürfen. ⮞ Nennen Sie die Größe der Lüftungsöffnungen bei Gaszählernischen oder Gaszähler-Kästen . ⮞ Beschreiben Sie die Leitungsbefestigung in Garagen. ⮞ Nennen Sie die Garagengröße, ab welcher keine Gasleitungen innerhalb der Garage verlegt werden sollten. ⮞ Nennen Sie Voraussetzungen für die Verlegung von Gasrohrleitungen in Garagen über 250 m2. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==