Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

357 Anhang 6. Ausbildungsordnung für den Modullehrberuf (2) Zum Erwerb der Kompetenzen im Sinne des Berufsprofils ist der Lehrling bis zum Ende des gewählten Hauptmoduls in folgenden Kenntnissen und Fertigkeiten auszubilden: 3.2 Soziale Kompetenz, z. B.: in Teams arbeiten; Kritik fair üben; sachlich argumentieren; Rücksicht nehmen etc. 3.3 Personale Kompetenz, z. B.: Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein; Bereitschaft zur Weiterbildung; Bedürfnisse und Interessen artikulieren etc. 3.4 Arbeitshaltungen, z. B.: Sorgfalt; Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein; Pünktlichkeit; Einsatzbereitschaft; Service- und Kundenorientierung etc. 4. Fachausbildung 4.1 Kenntnis der einschlägigen technischen Vorschriften 4.2 Lesen und Anfertigen einfacher Leitungs-, Montage- und Maßskizzen 4.3 Lesen von Leitungs- und Montageplänen 4.4 Kenntnis der Werk- und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Verwendungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten 4.5 Grundfertigkeiten in der Bearbeitung von Metallen und Kunststoffen (wie z. B. Messen, Sägen, Schneiden, Bohren und Senken, Gewindeschneiden, Hämmern, Nieten, einfaches Treiben, Bördeln) 4.6 Anwenden von Verbindungstechniken für verschiedene Werkstoffe wie z. B. Schweißen, Löten, Steck- und Schraubverbindungen und Klebeverbindungen unter Beachtung der Gefahren und unter Anwendung der Maßnahmen zur Unfallverhütung 4.7 Kaltbiegen und -richten sowie Warmbiegen und -richten von Rohren 4.8 Herstellen von Rohrverbindungen, Abzweigungen und Formstücken mit facheinschlägigen Materialien 4.9 Kenntnis der Schutzmaßnahmen gegen innere und äußere Zerstörung an Leitungen und Geräten 4.10 Kenntnis über den Schallschutz und die Dämmung von Kalt- und Warmwassersystemen sowie Ablaufsystemen 4.11 Herstellen von Rohrschutz und Rohrisolierungen und deren Überprüfung 4.12 Kenntnis über die Dehnung von Rohrleitungen und über die erforderlichen Maßnahmen bei der Rohrverlegung 4.13 Durchführen von Dichtheits- und Druckproben 4.14 Durchführen von Funktionsproben sowie Messen von Medien und Drücken 4.15 Kenntnis des Aufbaus und der Wirkungsweise von Armaturen 4.16 Kenntnis der Eigenschaften und Verwendung verschiedener Brenngase 4.17 Kenntnis der Funktionsweise und Installationsmöglichkeiten von Geräten der Energie- und Gebäudetechnik 4.18 Kenntnis und Anwendung der wichtigsten Mess-, Prüf-, Sicherheits- und Regelsysteme 4.19 Kenntnis der Vorfertigung von Rohrleitungen 4.20 Grundkenntnisse der Elektrotechnik, Elektronik und elektrischen Messtechnik 4.21 Kenntnis der Gefahren des elektrischen Stromes 4.22 Abfassen von technischen Berichten 4.23 Grundkenntnisse alternativer Energieformen 4.24 Kenntnis über die Erstversorgung bei betriebsspezifischen Arbeitsunfällen 4.25 Grundkenntnisse der branchenspezifischen EDV sowie Kenntnis und Anwendung der betriebsspezifischen EDV (Hard- und Software) 4.26 Kenntnis und Anwendung englischer Fachausdrücke Pos. Hauptmodul Gas- und Sanitärtechnik 1. Führen von Gesprächen mit Vorgesetzten, Kollegen, Kunden und Lieferanten unter Beachtung der fachgerechten Ausdrucksweise 2. Anwenden von Verbindungstechniken wie z. B. Gasschmelzschweißen in Zwangslage (gemäß ÖNORM M 7807), Elektroschweißen und Kunststoffschweißen 3. Anwenden von Trenntechniken 4. Kenntnis der Hydraulik 5. Kenntnis der Dimensionierung von Wasser- und Gasleitungen für die Versorgung und Entsorgung 6. Kenntnis der Strömungstechnik und Rohrnetzberechnung 7. Kenntnis der Anlagen zur Wassergewinnung sowie der Methoden der Wasseraufbereitung 8. Installieren von Geräten zur Wasseraufbereitung 9. Kenntnis der Hauswasserversorgungsanlagen sowie von Anlagen zur Bereitung und Verteilung von Warmwasser 10. Grundkenntnisse der Solar- und Wärmepumpenanlagen zur Bereitung von Warmwasser 11. Herstellen von Rohrsystemen für Versorgung mit Wasser und Gas sowie der Entsorgung von Abwasser und Abgas, einschließlich Montage von entsprechenden Absperr- und Fördereinrichtungen nach den einschlägigen Fachnormen 12. Kenntnis der Funktionsweise und Installationsmöglichkeiten der Gas-, Wasser- und Warmwassergeräte 13. Aufstellen, Anschließen und Inbetriebnehmen von Wasserversorgungsanlagen, Warmwasser- und sanitären Anlagen, Abwasseranlagen und Gasgeräten 14. Warten und Instandhalten von Wasserversorgungsanlagen, Warmwasser- und sanitären Anlagen, Abwasseranlagen und Gasgeräten sowie Feststellen, Beurteilen und Beheben von Fehlern 15. Kenntnis und Anwendung der fachbezogenen Mess- und Sicherheitseinrichtungen 16. Kenntnis der berufsspezifischen Hygienevorschriften 17. Kenntnis der Erstellung und Abfassen von Prüf- und Projektdokumentationen 18. Kenntnis der Kamine und Abgasanlagen sowie über deren Montage Gesamtes Dokument unter: www.ris.bka.gv.at ANHANG MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==