Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

350 2. Wasserinstallation Angewandte Mathematik 3. Mindestversorgungsdruck laut WVU bei der Versorgungsleitung 3,8 bar, gestreckte Rohrlänge 76 m, geodätischer Höhenunterschied 7 m, Wasserzähleranlage und Filter eingebaut. Der Mindestfließdruck soll 1,2 bar betragen. Wie groß ist die zulässige Rohrreibung in mm/m? Hb = Hv – (Hgeo + Hfl + hWZ + hga) Hb = Hv – (Hgeo + Hfl + hWZ + hFilter) Hb = 38 – (7 + 12 + 5 + 5) Hb = 38 – 29 = 9 m 4. Mindestversorgungsdruck laut WVU bei der Versorgungsleitung 4,5 bar, gestreckte Rohrlänge 39 m, geodätischer Höhenunterschied 6 m, Wasserzähleranlage und Filter und Wasseraufbereitung eingebaut. Der Mindestfließdruck soll 1,2 bar betragen. Wie groß ist die zulässige Rohrreibung in mm/m? Hb = Hv – (Hgeo + Hfl + hWZ + hga) Hb = Hv – (Hgeo + Hfl + hWZ + hFilter + hAufbereit) Hb = 45 – (6 + 12 + 5 + 5 + 5) Hb = 45 – 33 = 12 m 2.2 Eigenwasserversorgung 1. Ein Bauernhof soll mit einer Hauswasseranlage versorgt werden. Der geodätische Höhenunterschied zwischen niedrigstem Wasserspiegel und höchster Entnahmestelle beträgt 35 m. Die ungünstigste Druckleitung hat eine Länge von 62 m. Der Mindestfließdruck soll 1,5 bar betragen. Es ist ein Filter und ein Wasserzähler in die Leitung ein- gebaut. Die Schaltdifferenz soll 1,5 bar haben; die Strömungsverluste können mit 0,1 m/m angenommen werden. Wie groß ist HE und HA? HE = Hdgeo + Hfl +hstr + (hga) HE = Hdgeo + Hfl +hstr + (hWZ + hFilter) HE = 35 + 15 + 6,2 + 5 + 5 = 66,2 m HA = HE + ∆H HA = 66,2 + 15 = 81,2 m 2. Folgende Hauswasseranlage ist zu berechnen: Es sind 16 Wohneinheiten zu je 4 Personen zu versorgen. Angenommener Wasserbedarf 160 l/Kopf und Tag. Vom Mindestwasserspiegel bis zum Windkessel beträgt der geodätische Höhenunterschied 26 m. Vom Windkessel bis zum höchstgele- genen Auslauf beträgt der geodätische Höhenunterschied 17 m. Die Rohrleitung vom Wasserspiegel zum Windkessel ist 35 m lang. Die ungünstigste gestreckte Rohrlänge vom Windkessel zur Entnahmestelle ist 57 m lang, Schaltdifferenz im Windkessel ∆p = 1,5 bar, Strömungsverlusthöhe hstr = 0,1 m/m. In der Leitung ist ein Filter sowie eine Wasseraufbereitung eingebaut. Mindestfließdruck Hfl = 1,2 bar, angenommen z = 10 Mittlerer Tagesbedarf V . dM V . dM = n . P . V . dMP V . dM = 16 . 4 . 160 = 10 240 l/d Tageshöchstbedarf V . dmax V . dmax = V . dM . 1,5 V . dmax = 10 240 . 1,5 = 15 360 l/d Stündlicher Spitzenbedarf V . hmax 5120 l/h : 60 = 85,3 l/min : 60 = 1,422 l/sec Strömungsverlusthöhen Einschaltförderhöhe HE = Hdgeo + Hfl + hstr + (hga) HE = Hdgeo + Hfl + hstr + (hFilter + hAufb.) HE = 43 + 12 + 9,20 + 5 + 5 = 74,2 m Ausschaltförderhöhe HA = HE + ∆H HA = 74,2 + 15 = 89,20 m Einschaltdruck pE Hb 9 R ≈ = 0,0592 m/m = 59,21 mm/m 2 2 : l = : 76 Hb 12 R ≈ = 0,1538 m/m = 153,8 mm/m 2 2 : l = : 39 m h str = 0,1 . l = 0,1 . 62 = 6,2 m m V . dmax V . hmax = 3 15 360 V . hmax = = 5120 l/h = 0,0014222 m3/sec 3 m h str = 0,1 . l = 0,1 . (35 + 57) = 9,20 m m HE HS hstr pE = 10 10 10 – – 74,2 26 35 . 0,1 pE = = 7,42 – 2,6 – 0,35 = 4,47 bar 10 10 10 – – MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==