Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

26 1.4 Leitungsverlegung Grundlagen der Gasinstallation Freiverlegte Leitungen • Freiverlegte Leitungen sind mit Schutzanstrichen zu versehen. Dies betrifft auch Armaturen mit korrosionsgefährdetem Gehäuse. • Der Korrosionsschutz muss in einem einwandfreien Zustand erhalten werden. Beschädigte Stellen sind auszubessern. • Leitungen und Armaturen, die erhöhten chemischen Einflüssen ausgesetzt sind, müssen besonders geschützt werden (z. B.: wie bei erdverlegten Leitungen). • Werden Leitungen durch Geschoßdecken geführt, sind sie in deren Bereich sowie 5 cm ober- und unterhalb der Decken mit erhöhtem Korrosionsschutz zu versehen. Unter Putz verlegte Leitungen • Unter Putz verlegte Leitungen sind mit entsprechendem, passivem Korrosionsschutz (Schutzanstrich, Umhüllung etc.) zu versehen. Es ist dabei auf die Eigenschaften der Baustoffe und Verputzmaterialien (Gips, Schnellbinder etc.) im Bereich der Rohrleitung Rücksicht zu nehmen. Der Schutz kann durch Verwendung: – vorummantelter Rohre z. B. gemäß ÖNORM EN 13349, Nachumhüllung mittels wasserabweisendem, geschlossenzelligem Polyethylen-Weich- schaum-Schutzschlauch (Enden gegen Wasser- eintritt verschließen), – einfache Nachumhüllung mittels selbstklebender Zweischicht-PE-Butylkautschuk-Bänder mit einer Mindestdicke von 0,4 mm und einer mindestens 30%-igen Überlappung – oder zweifacher Nachumhüllung mittels selbst- klebender Kunststoffbänder mit einer Mindest- dicke von 0,15 mm und einer ebenfalls mindestens 30%-igen Überlappung erfolgen. Für den punktuellen Kontaktschutz bei Verbindungsstellen sind auch Wärmeschrumpfmaterialien und ein wasserabweisender Schutzschlauch mit einer Mindestdicke von 0,15 mm zulässig. 1.4.3 Schutz vor elektrischen Einflüssen, Schutzrohre Metallische Rohrleitungen dürfen nicht zur Erdung oder Nullung von elektrischen Anlagen verwendet werden. Schutzrohre • Der Innendurchmesser des Schutzrohres ist so zu bemessen, dass eine Beschädigung der Leitung dauerhaft vermieden wird. • Schutzrohre sind aus elektrisch nicht leitenden Materialien herzustellen. Ausgenommen davon sind Schutzrohre, die erhöhten thermischen oder mechanischen Anforderungen ausgesetzt sind. Sie müssen mit dem Mauerwerk fest verbunden sein. • Leitungen müssen zentrisch durch Schutzroh- re geführt werden und es dürfen keine Kontaktstellen vorhanden sein. • Innerhalb von Schutzrohren sind Rohrverbindun gen zu vermeiden. • Vertikale Schutzrohre für freiverlegte Leitungen müssen den Deckendurchbruch nach oben um mindestens 5 cm überragen. Horizontale Schutzrohre müssen mit der Wandkonstruktion zumindest bündig abschließen. • Schutzrohre in der Außenwand müssen wasserdicht eingebaut werden. Der Zwischenraum zwischen Schutzrohr und Leitung ist zumindest auf der Außenseite wasserdicht und dauerelastisch zu verschließen. • Schutzrohre durch unbelüftete Hohlräume und durch Lagerräume für brennbare Flüssigkei ten müssen gegenüber diesen dicht sein und mit mindestens einem der angrenzenden Räume in offener Verbindung stehen. In jede erdverlegte Leitung aus metallischem Werkstoff ist, in Gasflussrichtung gesehen, unmittelbar nach dem Eintritt in das und/oder vor dem Austritt aus dem Gebäude eine elektrische Trennstelle einzubauen. Die Trennstelle kann auch in der Absperrarmatur integriert sein (siehe auch ÖVGW G 24). Der nach Maßgabe der ÖVE-Vorschriften (Österreichische Vereinigung für das Elektrofach) vorgesehene Zusammenschluss aller metallischen Rohrleitungen (Potenzialausgleich) hat, in Gasflussrichtung gesehen, nach der elektrischen Trennstelle zu erfolgen. ⮞ Zählen Sie Richtlinien für die Verlegung von Gasleitungen auf. ⮞ Nennen Sie Richtlinien für die Montage erdverlegter Grundstücksleitungen. ⮞ Nennen Sie Richtlinien für die Montage freiverlegter Gasleitungen. ⮞ Zählen Sie Richtlinien für die Montage unter Putz verlegter Gasleitungen auf. ⮞ Beschreiben Sie die Verlegung von Gasleitungen im Fußboden. ⮞ Beschreiben Sie den Einbau von Gasleitungen in vorgefertigten Bauteilen. ⮞ Beschreiben Sie die Leitungsführung für Gasleitungen in Installationsschächten. ⮞ Beschreiben Sie die Gasleitungsverlegung in Leichtbauwänden. ⮞ Beschreiben Sie die Ausführung des Korrosionsschutzes bei erdverlegten Grundstücksleitungen. ⮞ Zählen Sie Möglichkeiten des Korrosionsschutzes bei freiverlegten Gasleitungen auf. ⮞ Nennen Sie Korrosionsschutzmaßnahmen bei unter Putz verlegten Gasrohren. Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==