Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

Für die Bemessung des Dachentwässerungssystems ist zu beachten, dass die vorstehend angeführten reduzierten Abflussbeiwerte nur dann bei der Planung verwendet werden dürfen, wenn die Rückhaltefähigkeit auf die gesamte Nutzungsdauer durch geeignete Maßnahmen sichergestellt wird. Falls Aufbauten verwendet werden, die speziell wasserdurchlässig oder wasserrückhaltend ausgeführt sind, dürfen Beiwerte gemäß den Herstellerangaben verwendet werden. Zur Ermittlung des Abflussvermögens wird ein Füllungsgrad von f = 0,33 festgelegt. Notüberläufe, Notabläufe Bei Terrassen oder Dächern mit nach innen abgeleiteter Entwässerung muss zusätzlich zu den Abläufen der einzelnen Teilflächen für die Regenmenge mindestens ein für die Summe aller Teilflächen dimensio- nierter Notablauf oder Notüberlauf für die Regenmenge vorgesehen werden. Das Entwässerungssystem und das Notablauf-/Notüberlaufsystem müssen gemeinsam mindestens das am Gebäudestandort zu erwartende r(5,100) ableiten können. Der Notüberlauf ist wie folgt zu bemessen: QNot = Mindestabflussmenge für die Notentwässerung in l/s r(5,100) = 5 Minuten-Regenereignis mit einer Wiederkehrzeit von 100 Jahren in l/(s · ha) r(5,5) = 5 Minuten-Regenereignis mit einer Wiederkehrzeit von 5 Jahren in l/(s · ha) A = wirksame Dachfläche in m2 C = Abflussbeiwert gemäß Dachoberflächenbeschaffen heit 11.12 Richtwerte für die Bemessungsregenspende Richtwerte gemäß nachfolgender Tabelle für die Bemessungsregenspenden in l/(s · ha) für ein 5-minüti- ges Regenereignis mit 2-jährlicher, 5-jährlicher und 100-jährlicher Wiederkehrhäufigkeit sind in folgender tabellarischer Aufzählung angegeben. Der angegebene Wert entspricht dem Größtwert für die jeweilige Bezirkshauptmannschaft; somit ergeben sich nur gleiche oder kleinere Richtwerte im gesamten Bezirk. 324 11.12. Richtwerte für die Bemessungsregenspende Entwässerungsanlagen QNot = (r(5,100) – r(5,5) C) A 10 000 Tabelle 11.14: Abflussvermögen/Regenwasserabfluss von senkrechten Regenwasserfallleitungen Innendurch- Abflussvermögen Innendurch- Abflussvermögen messer der messer der Regenwasser- QRWP Regenwasser- QRWP fallleitung (l/s) fallleitung (l/s) d1 d1 Füllungsgrad Füllungsgrad Füllungsgrad Füllungsgrad mm f = 0,20 f = 0,33 (mm) f = 0,20 f = 0,33 50 0,7 1,7 140 11,4 26,3 55 0,9 2,2 150 13,7 31,6 60 1,2 2,7 160 16,3 37,5 65 1,5 3,4 170 19,1 44,1 70 1,8 4,1 180 22,3 51,4 75 2,2 5,0 190 25,7 59,3 80 2,6 5,9 200 29,5 68,0 85 3,0 6,9 220 38,1 87,7 90 3,5 8,1 240 48,0 110,6 95 4,0 9,3 260 59,4 137,0 100 4,6 10,7 280 72,4 166,9 110 6,0 13,8 300 87,1 200,6 120 7,6 17,4 > 300 wende die wende die 130 9,4 21,6 Wyly-Eaton- Wyly-Eaton- Gleichung an Gleichung an Anmerkung: Die angegebenen Werte beruhen auf der Wyly-Eaton-Gleichung: QRWP = 2,5 · 10 –4 · k b –0,167 · d i 2,667 · f 1,667 dabei ist: QRWP = das Abflussvermögen/der Regenwasserabfluss der Regenwasserfallleitung, in Litern je Sekunde (l/s) kb = die Rohrrauigkeit in Millimeter (angenommen 0,25 mm) di = der Innendurchmesser des Regenwasserfallrohres in Millimeter (mm) f = der Füllungsgrad, definiert als das Verhältnis des Querschnitts des Rohres, der mit Wasser gefüllt ist, zum Gesamtquerschnitt, dimensionslos. Richtwerte für die Bemessungsregenspenden in l/(s · ha) für 5-minütiges Regenereignis Bezirks- mit Wiederkehrhäufigkeit hauptmannschaft 2-jährlich 5-jährlich 10-jährlich (für Grundstücks- (für Dach- (für Not- flächen) entwässerung) entwässerung) Wien - Bezirke 14 bis 19 340 480 940 Wien - Bezirke 2, 20, 21 300 384 697 Wien - Bezirke 1, 3 bis 11 300 410 770 Wien - Bezirke 12, 13, 23 317 440 847 Eisenstadt Stadt 320 437 813 Eisenstadt Umgebung 393 567 1123 Rust Stadt 300 1) 327 573 Güssing 327 410 680 Jennersdorf 333 417 697 Mattersburg 337 467 893 Neusiedl am See 303 417 800 Oberpullendorf 327 420 767 Oberwart 343 433 767 Feldkirchen 317 437 837 Hermagor 300 387 723 Klagenfurt Stadt 307 423 810 Klagenfurt Land 313 433 827 Wolfsberg 320 433 797 St. Veit an der Glan 310 430 817 Spittal an der Drau 307 390 733 Villach Stadt 300 1) 400 757 Villach Land 310 427 813 Völkermarkt 300 1) 400 757 Wien Burgenland Kärnten Bundesland Tabelle 11.15: Richtwerte für Bemessungsregenspenden MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==