Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

Diese regelmäßige Spülung des Urinals verhindert die Geruchsentwicklung und die Ablagerung von Urinstein, was die Reinigung entscheidend erleichtert. Hinter der vandalensicheren Metallabdeckung verbirgt sich eine ausgeklügelte Steuerung, die entweder vom Stromnetz oder durch eine handelsüb- liche 9-V-Batterie versorgt wird. • Berührungslose Waschtisch-Armatur. Im Auslaufarm der Armatur steckt moderne Mikroelektronik. Sobald und nur solange ein Benützer seine Hände unter den Auslauf hält, läuft das Wasser. Das ist erstens sehr komfortabel, zweitens sehr hy- gienisch, da es berührungsfrei ist, und drittens sehr sparsam, weil nicht unnötig Wasser verbraucht wird. Diese Armatur braucht keinen Anschluss an das 230-Volt-Netz. Eine kleine Lithium-Batterie liefert Energie für ca. 200 000-mal Händewaschen oder für zwei Jahre. Bei den berührungslosen Armaturen gibt es auch „smarte Armaturen“. Das heißt, die Armaturen können zusätzlich für automatische Hygienespülungen im vorgegebenen Zeitintervall herangezogen werden. Smarte Armaturen werden nach Bedarf programmiert und für Protokolle ausgelesen. Wenn Leitungswasser nicht regelmäßig fließt, kann das Trinkwasser stagnieren. Das bedeutet, es besteht die Gefahr, dass sich im Wasser Keime und Bakterien vermehren. 10.8 Auslaufarmaturen Die einfachste Art der Auslaufarmatur stellt das Auslaufventil dar. Daneben gibt es noch ein ganzes Sortiment vielfältiger Auslaufarmaturen, die in den un- terschiedlichsten Installationen zum Einsatz kommen. Das Auslaufventil ermöglicht nur die Entnahme von Kalt- bzw. Warmwasser. Sehr häufig wird es bei Gartenanschlüssen, Geschirrspülern, Waschmaschinen usw. in Verbindung mit einem Schlauchanschluss verwendet. 310 10.8 Auslaufarmaturen/10.9 Schallschutz bei Armaturen Armaturen Abb. 1: Berührungslose Waschtisch-Armatur Abb. 2: Auslaufventil – aus Messing, – polierte Oberfläche – verchromt 10.9 Schallschutz bei Armaturen Die Geräuschentwicklung der Armatur wird nach der Bauart gemäß ÖNORM M 6100 durch den Armaturengeräuschpegel gekennzeichnet. Eine Armatur der Gruppe I sichert beispielsweise die Erfüllung eines Schallpegels ≤ 25 dB, wenn der Fließdruck nicht mehr als 3 bar beträgt und eine einscha- lige Wand mit einer flächenbezogenen Masse von mindestens 220 kg/m2 die Installation trägt. Bei Verwendung von Armaturen der Gruppe II gemäß ÖNORM M 6100 ist entweder ein nicht vor Lärm zu schützender Raum zwischenzuschalten oder eine zweischalige Ausführung zu wählen. Abb. 3: Waschmaschinenanschluss – mit Rohrbelüftung – aus Messing, – polierte Oberfläche – verchromt ⮞ Zählen Sie die Einsatzgebiete von berührungslos gesteuerten Armaturen auf. ⮞ Nennen Sie den Schallpegel, der bei einer Armatur der Gruppe I nicht überschritten werden darf. ⮞ Erklären Sie, was bei der Verwendung von Armatu- ren der Gruppe II zu beachten ist. Kompetenzcheck Auslaufarmaturen outlet fittings, drain valves berührungslose Waschtischarmatur washbasin fittings (valves) controlled without contact elektronische Urinalsteuerung electronic urinal control Gartenanschluss garden joint Geräuschentwicklung sound production Schallschutz bei Armaturen sound insulation with fittings (valves) Schlauchanschluss hose joint vandalismussichere Metallabdeckung vandalism-proof metal covering MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==