Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

301 WASSERINSTALLATION Sanitärausstattung 9.6 Dusche/9.7 Küchenspüle 9.7 Küchenspüle Küchenspülen werden in der Küche von der Zubereitung der Speisen bis hin zum Abspülen des Geschirrs benötigt. Sie können ihrer Form, ihrer Größe sowie dem Material nach sehr unterschiedlich ausgeführt sein. Meist sind sie aus rostfreiem Stahl hergestellt, es können aber auch andere Materialien, wie Keramik, emailliertes Stahlblech oder Kunststoff, verwendet werden. Küchenspülen haben je nach Verwendungszweck zwei Spülbecken, eines zum Abwaschen und das zweite zum Abspülen. Weiters sollte noch eine Abtropffläche für das Geschirr vorhanden sein. Die Spüle wird meist vom Tischler in die Arbeitsplatte eingebaut. Bei wenig Platz und Vorhandensein eines Geschirrspülers besteht die Möglichkeit, die Spüle mit nur einem Becken und – anstatt des zweiten Beckens – mit einem kleinen Ausguss auszustatten. Auslaufarmatur Als Auslaufarmatur kann eine schwenkbare Wand- oder Standarmatur als Zweigriffarmatur oder als Einhandmischer eingesetzt werden. Bei der Standbatterie ist es zweckmäßig, eine Schlauchbrause zu haben, die aber gegen Rücksaugung geschützt sein muss. Es gibt Spülarmaturen, die integrierte Absperrventile und Anschlüsse für Geschirrspüler haben. Zubehör • Seifenschale • Duschkabine oder Duschvorhang • Brausestange • Handtuchhalter (außenseitig) Abb. 2: Brausetasse mit Duschkabine Abb. 1: Einbauskizze Ablaufgarnitur für Brausetassensiphon Abb. 4: Spültisch-Wasserbatterie mit schwenkbarem Auslauf Abb. 3: Einhandmischer mit ausziehbarer Geschirrbrause und Umstellung mit integriertem Geräteabsperrventil ⮞ Beschreiben Sie, welche Auslaufarmaturen bei Duschen zum Einsatz kommen. ⮞ Zählen Sie die Ablaufarmaturen auf, die bei einer Dusche zum Einsatz kommen. Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==