297 WASSERINSTALLATION Sanitärausstattung 9.4 Urinal Druckspüler Bei Druckspülern wird das Wasser direkt aus der Druckleitung entnommen, was einen starken Druckabfall in der Wasserleitung zur Folge hat. Bei der Verwendung von Druckspülern ist die Zuleitung zum WC wesentlich stärker zu dimensionieren. Vor Montage eines Druckspülers ist das Einvernehmen mit dem WVU herzustellen. Einen Vorteil bringen Druckspüler nur bei Einrichtungen, wie etwa Sportanlagen, wo die Wartezeit für das Volllaufen vor dem nächsten Spülvorgang nicht zu Verfügung steht. 9.4 Urinal Urinale finden vorwiegend in öffentlichen Toiletten Verwendung, z. B. Gaststätten, Sportanlagen, Kasernen, Schulen usw. Urinale sind bei einer guten Spültechnik wesentlich wassersparender als ein WC. Je nach Ausführungsart unterscheidet man: • Einzelurinale • Reihenurinale • Wandurinale • Standurinale Urinale sind meist aus keramischen Werkstoffen gefertigt, sind aber auch aus rostfreiem Stahl erhältlich. Meist werden Absaug-Urinale eingesetzt, da hier die Harnsteinbildung leichter vermieden werden kann. Beim Absaug-Urinal wird bei jedem Spülvorgang der Geruchsverschluss leer gesaugt, um einen Verbleib von Urin im Siphon zu verhindern. Die Wasserspülung muss nach dem Absaugvorgang den Geruchsverschluss wieder zur Gänze füllen. Trotz des Einsatzes eines Absaug-Urinals sind Ablagerungen von Harnstein im Siphonbereich nicht zu vermeiden. Der Siphon kann in das Urinal integriert sein, er kann aber auch erst bei der Montage mit dem Urinal zusammengebaut werden. Siphon und Zulauf können sichtbar oder durch das Urinal verdeckt sein. Bei der Montage eines Wandurinales sollte man bei der Rohmontage ein Einbaugerüst verwenden, da dadurch sowohl die Rohmontage als auch die Komplettierungsarbeiten erheblich erleichtert werden. Spülung Die Spülung muss beim Urinal sicherstellen, dass das gesamte Urinal inklusive Siphon einwandfrei gerei- nigt wird, um Geruchsbelästigungen zu vermeiden. Die Spülung kann von Hand aus bedient werden oder aber automatisch erfolgen. Die automatische Spü- lung ist vorzuziehen, da damit die Anlage sehr was- sersparend betrieben werden kann. Für die automatische Spülung werden meist ein- gesetzt: • Infrarot-Elektronik • Radar-Elektronik • Lichtschrankensteuerung • Ultraschall-, HF- und Leitwert- bzw. Temperatursensoren Absaugvorgang suction process automatische Spülung automatic flushing Einbaugerüst installation scaffolding Fliesenwand tile wall Harnsteinbildung forming of urinary calculus Infrarot-Elektronik infra-red electronics Komplettierungsarbeiten completion work Lichtschrankensteuerung photoelectric barrier control Radar-Elektronik radar electronics Radarerkennung radar identification Urinal urinal wassersparend saving water Abb. 1: WC-Druckspüler mit Wassersparfunktion Abb. 2: Urinal-Aufputzarmatur mit Batterieanschluss ⮞ Erläutern Sie, welche Unterscheidung es bei WCs nach der Montage gibt. ⮞ Unterscheiden Sie WCs nach der Spülungsart. ⮞ Zählen Sie auf, welche Spülkästen für WCs zum Einsatz kommen. ⮞ Erklären Sie die Vorteile eines Druckspülers. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==