Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

WC-Spülung Je nach Verwendungszweck kommen folgende Spülarten in Frage: • Spülkästen • WC-Druckspüler Spülkästen Der Spülkasten bevorratet eine gewisse Menge an Wasser, um das WC zu spülen. Die WC-Spülung ist daher von den Druckverhältnissen der Rohrleitung unabhängig. Mit sinkendem Wasserstand im Spülkasten öffnet ein Schwimmerventil, wodurch der Spülkasten neu befüllt wird. Da bei jeder Betätigung, d. h. auch beim „kleinen Geschäft“, der gesamte Spülkasteninhalt (9 Liter) verbraucht wird, sofern der Spülvorgang nicht unterbro- chen wird, gibt es neuerdings bei WC-Kästen die 2-Mengen-Spültechnik, um Wasser zu sparen. Diese Spültechnik macht einen klaren Unterschied zwischen der Spülung fürs „große“ bzw. „kleine“ Geschäft. Wird in einem Fall mehr Wasser (6 oder 9 Liter) benötigt, reicht im anderen Fall eine wesentlich geringere Menge (3 Liter). Der Vorteil der vordefinierten Spülwassermenge besteht darin, dass immer die richtige Wassermenge abgegeben wird. Denn neben ei- nem Zuviel an Wasser war es bisher auch möglich, ein Zuwenig an Wasser zu verwenden. Zweiteres hat zur Folge, dass die WC-Schale und der integrierte Siphon nicht entsprechend gereinigt und durchgespült werden. Dies führt zu einer erhöhten Geruchsbelästigung und einer stärkeren Schmutzablagerung. Je nach Situierung des Spülkastens unterscheidet man: • Unterputz-Spülkasten • Hochspülkasten • Niederspülkasten • aufgesetzter Spülkasten 296 9.3 Klosett Sanitärausstattung Abb. 1: 3- und 6-l-Spültechnik Abb. 5: Niederspülkasten Abb. 3: Hochspülkasten Abb. 2: Unterputz-Spülkasten Abb. 4: Aufgesetzter Spülkasten aufgesetzter Spülkasten put-on cistern Druckverhältnis compression ratio Hochspülkasten high-level cistern Niederspülkasten low-level cistern Schmutzablagerung dirt deposition Spülkasten (flushing) cistern Spülkasteninhalt cistern content Unterputz-Spülkasten buried cistern WC-Druckspüler WC pressure flushing device MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==