286 8.1 z-Maß-Methode Vorfertigung 8. Vorfertigung 8.1 z-Maß-Methode Die Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz des zMaßes bildet der Grundsatz – einheitliches Messen: Mitte – Mitte = M Die z-Maß-Methode stellt die Grundlage für eine wirtschaftliche Vorfertigung dar. Diese Vorfertigungsmethode beschränkt sich aber nicht nur auf den Einsatz im Gewinderohrleitungsbau, sondern ist ebenso für andere Installationsmaterialien, wie z. B. Kupfer oder verschiedene Kunststoffsysteme, anzuwenden. Ziel dieses Systems ist es, dass durch eine einmalige Maßabnahme – z. B. bei einer Sanitäreinheit – alle Rohre ohne zeitraubendes Nachmessen vorgefertigt werden können. Für den Einsatz des z-Maßes müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein: • genaue Festlegung der Rohrführung sowie der Sanitärgegenstände • die Abmessungen der verwendeten Fittinge müssen eine konstante Maßgenauigkeit haben • die Abmessungen der Armaturen und Einbauten müssen bekannt sein • es müssen normgerechte Gewinde bzw. Verbindungen verwendet werden Eine wesentliche Vorbedingung für die Anwendung der z-Maß-Methode ist die einheitliche Gewindelän- ge. Unterschiedliche Gewindelängen würden die Maßgenauigkeit beeinträchtigen. Da das Rohraußengewin- de selbst hergestellt wird, ist auf die richtige Länge besonderes Augenmerk zu legen. Das Rohrgewinde muss nach der ISO 7-1 geschnitten sein. z-Maß Als z-Maß wird das Maß zwischen • der Achse des Fittings und dem Ende des eingeschraubten Rohres oder • zwei eingeschraubten Rohrenden bezeichnet. Das z-Maß ist das „Konstruktionsmaß“ des Installateurs, mit dessen Hilfe er rechnerisch leicht die genaue Rohrlänge zwischen Fitting und/oder Armatur ermitteln kann. Abb. 1: Einheitliches Messen Abb. 2: z-Maß-Methode eingeschraubtes Rohr screwed-in pipe Gewindelänge thread length „Konstruktionsmaß” construction measure Kunststoffsysteme plastics system Maßgenauigkeit measurement precision Rohrlänge pipe length Sanitärgegenstand sanitary object Voraussetzung condition Vorfertigungsmethode prefabrication method wirtschaftliche Vorfertigung economic prefabrication MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==