Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

284 7.2 Wärmepumpen Alternativenergien Im Verdampfer wird das Arbeitsmittel auf Grund des niedrigeren Druckes gezwungen zu verdampfen, wo- bei es der Umgebung Wärme entzieht bzw. Wärme aufnimmt. Danach wird das Kältemittel im Kompressor auf einen höheren Druck – von ca. 2 bar auf ca. 25 bar – gebracht, wodurch sich dieses Arbeitsmittel auf zirka 60 °C erwärmt. Der Kondensator stellt einen Wärmetauscher dar, durch den das Kältemittel hindurchgeht, wobei es die Wärme an einen Wasserkreislauf abgibt. Beim nachfolgenden Expansionsventil wird das flüssige Kältemittel wieder auf niedrigeren Druck von ca. 2 bar gebracht, wobei das Kältemittel neuerlich zum Verdampfen gebracht wird. 7.2.1 Wärmequelle Grundsätzlich sollte die Wärmequelle mit dem höchsten Temperaturniveau für die Wärmepumpennutzung herangezogen werden, da man damit die bessere Leistungszahl erzielt. Man unterscheidet • Luft-Wasser-Wärmepumpe • Erdreich-Wasser-Wärmepumpe • Wasser-Wasser-Wärmepumpe Abb. 1: Kältekreis einer Wärmepumpe, Direktverdampfung Abb. 2: Luft-Wasser-Wärmepumpe Abb. 3: Erdreich-Wasser-Wärmepumpe Abb. 5: Wasser-Wasser-Wärmepumpe Abb. 4: Tiefenbohrung MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==