Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

283 WASSERINSTALLATION Alternativenergien 7.1 Solaranlagen / 7.2 Wärmepumpen 7.1.3 Frostschutz in Solaranlagen Verwendungshinweise für Frostschutz in Solaranlagen Frostschutz ist als Wärmeträger für hoch belastete Solaranlagen, besonders solche mit Vakuumkollektoren, bevorzugt. Die in Solaranlagen üblichen Werkstoffe, wie Kupfer, Edelstahl, Stahl und Aluminium, werden durch spezielle Korrosionsinhibitoren langjährig vor korrosiven Angriffen geschützt. Um diesen Schutz zu erreichen, ist die Einhaltung folgender Anwendungshinweise erforderlich: • Die Anlagen sollten den Anforderungen der DIN 4757 entsprechen und müssen als geschlossene Anlage ausgeführt werden. Die MembranDruckausgleichsgefäße müssen der DIN 4807 entsprechen. • Vor dem Befüllen sollten die Anlagen mit Wasser gespült und die Dichtigkeit von Rohrverbindungen, Ventilen und Umwälzpumpen überprüft werden. • Hartlotverbindungen sind solchen aus Weichlot vorzuziehen. Flussmittelreste (möglichst chloridfrei) müssen durch Umpumpen mit warmem Wasser entfernt werden. • Verzinkte Anlagenbauteile sind zu vermeiden, da Zink unbeständig ist und angelöst wird, was zu Schlammbildungen führen kann. Schmutzfänger bzw. Filter können hier Abhilfe schaffen. • Nach der Druckprüfung, bei der auch der Inhalt der Anlage anhand der Wassermenge (Wasseruhr) festgestellt wird, ist die Anlage unverzüglich nach dem Entleeren mit Frostschutz aufzufüllen. Luftpolster (Gaspolster) sind danach unverzüglich zu beseitigen. • Ein Dauerbetrieb im Leerlauf ist aus Stabilitätsgründen des Wärmeträgers zu vermeiden, da dies einen wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer des Wärmeträgers ausüben kann. • Bei Leckagen ist stets unverdünnter Frostschutz nachzufüllen. Eine Vermischung mit anderen Produkten ist zu vermeiden. Falls ausnahmsweise Wasser nachgefüllt werden sollte, ist die Konzentration (Frostsicherheit) zu überprüfen. Die Frostsicherheit muss mindestens –20 °C betragen, um einen ausreichenden Frost- und Korrosionsschutz zu gewährleisten. Service und Überwachung Erfahrungsgemäß ist Frostschutz in Anlagen viele Jahre gebrauchsfähig. Dennoch sollte einmal im Jahr die Konzentration (Frostsicherheit) überprüft werden. Außerdem sollte in ca. 2-jährigen Abständen die Funktionstüchtigkeit und der Korrosionsschutz des Wärmeträgers überprüft werden. Zu der erforderlichen Untersuchung werden etwa 250 ml des Wärmeträgers benötigt. 7.2 Wärmepumpen Der gesamte Vorgang läuft in einem Kreisprozess ab, in dem ein Arbeitsmedium seinen Aggregatzu- stand ständig ändert. In diesem Kreislauf befinden sich folgende Bauteile: • Verdichter (Kompressor) • Kondensator (Wärmetauscher) • Expansionsventil (Drossel) • Verdampfer (Wärmetauscher) Wärmetauscher heat exchanger Wärmeträgermedium heat medium Warmwasserspeicher hot water storage container Warmwasserverbrauch hot water consumption Abb. 1: Funktionsschema der Wärmepumpe – WärmepumpenKreisprozess Umweltwärme 3/ 4 + Endenergie-Strom 1/ 4 = Nutzwärme 4/ 4 Wärmepumpen sind Anlagen, die Wärme niedriger Temperatur in Wärme höherer Temperatur um- wandeln. Die Wärmepumpe entnimmt der Umwelt (Wasser, Erdreich, Luft) gespeicherte Sonnenenergie und gibt diese inklusive der aufgenommenen elektrischen Energie an einen WW-Speicher ab. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==