Sonstige Einbauten Sonstige Einbauten in Rohrleitungen, wie Regel-, Mess-, Prüf- und Sicherheitseinrichtungen, elektrische Trennstellen und Kondensatsammler, müssen in Bauweise und Material den anerkannten Regeln der Technik entsprechen und sicherheitstechnisch unbedenklich sein. Schutzrohre 1.3.6 Schmierstoffe und Dichtwerkstoffe Schmierstoffe müssen darüber hinaus der ÖVGWPrüfrichtlinie QS-G 333 für Dichtmittel entsprechen. 1.4 Leitungsverlegung 21 GASINSTALLATION Grundlagen der Gasinstallation 1.4 Leitungsverlegung Als Material für Schutzrohre sind nichtmetallische Werkstoffe zu verwenden, wenn nicht besondere Anforderungen an Festigkeit, Dichtheit und Brandschutz gestellt werden. Schmierstoffe und Dichtmittel dürfen nicht aggressiv sein und müssen alterungs- und gegen die ver wendete Gasart sowie deren mögliche Begleit stoffe beständig sein. Leitungen sind nach den anerkannten Regeln der Installationstechnik zu verlegen. Folgende Punkte sind besonders zu beachten: Leitungsverlegung Arten der Leitungsverlegung Korrosionsschutz Druckprobe, Dichtheitsprüfung Leitungsführung Gaszähleranlage Sonderbestimmungen für Garagen Schutz vor elektrischen Einflüssen, Schutz rohre • Leitungen dürfen weder als tragende Bauteile noch zur Befestigung anderer Bauteile dienen. • Das Warmbiegen ist nur für Stahlrohre zulässig. • Beim Kaltbiegen metallischer Rohrwerkstoffe ist auf die Herstellung faltenfreier Bögen zu achten. Das Biegen darf nur mit geeignetem Werkzeug (Biegemaschine) erfolgen. • Die Leitungsführung ist so zu wählen, dass eine Beschädigung der Gasanlage verhindert wird. • Leitungsanlagen in Gebäuden sind so zu errichten und schützen, dass es im Brandfall zu keiner Explosion oder einer wesentlichen Brandverstärkung kommt (Einsatz thermischer Absperrorgane, Einsatz von HTB-Materialien oder brandbeständige Umschließung der Anlagenteile). Messing brass metallisch dichtende metallically sealing Holländerverbindung Dutch joint Normprofil standard profile rechtwinkelig right-angled Richtungsänderung change of direction ⮞ Zählen Sie Rohrmaterialien für erdverlegte Grundstücksleitungen auf. ⮞ Nennen Sie Rohrmaterialien für unter Putz verlegte Gasinstallationen. ⮞ Nennen Sie Rohrmaterialien für auf Putz verlegte Gasinstallationen. ⮞ Beschreiben Sie die Verbindung von sphärolitischen Gussrohren bei Gasleitungen. ⮞ Zählen Sie Verbindungsarten bei Stahlrohren in Gasleitungsanlagen auf. ⮞ Nennen Sie Möglichkeiten, Kupferrohre in Gasinstallationen zu verbinden. ⮞ Nennen Sie Möglichkeiten, Kunststoffrohre in Gasanlagen zu verbinden. ⮞ Beschreiben Sie die Anforderungen an Armaturen. ⮞ Zählen Sie Absperrorgane für Gasanlagen auf und nennen Sie die erlaubten Armaturenwerkstoffe. ⮞ Nennen Sie Werkstoffe für Schutzrohre. ⮞ Nennen Sie Anforderungen, die Schmier- und Dichtwerkstoffe in Gasanlagen erfüllen müssen. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==