281 WASSERINSTALLATION Alternativenergien 7.1 Solaranlagen pmax = maximaler Betriebsüberdruck in bar 2,0 = Arbeitsdruckzuschlag Berechnung des Nutzeffektes Der Nutzeffekt ist eine Verhältniszahl, die für die Wärmeträgerausdehnung im Dehngefäß bzw. für den nutzbaren Inhalt des Expansionsgefäßes maßgebend ist. Wenn der Nutzeffekt den Wert 0,5 übersteigt ist der Vordruck des Gefäßes zu erhöhen. Größenberechnung des Expansionsgefäßes • für Anlagen bis 140 °C • für Anlagen über 140 °C Diese Temperaturen treten normalerweise nur in einem stillstehenden Kollektor auf. Daher muss dann der Kollektorinhalt zum Expansionsgefäß addiert werden. Vgef = Inhalt des Expansionsgefäßes in l VAusd = Ausdehnungsvolumen in l Vk = Kollektorinhalt in l f = Nutzeffekt Berechnung des Fülldruckes pfüll = Fülldruck in bar Überdruck bei 20 °C 0,6 = fester Zuschlag Beispiel: 12 m2 Solarkollektorfläche statische Höhe 12 mWS maximale Stillstandstemperatur 180 °C Inhalt pro m2 Kollektorflächen ca. 0,7 Liter 8,4 Liter Inhalt restliche Anlage 45,0 Liter Gesamtinhalt 53,4 Liter VAusd = VAnl · 0,186 VAusd = 53,4 · 0,186 = 9,93 l pgas = pstat + 0,6 + 1,9 pgas = 1,2 + 0,6 + 1,9 = 3,7 bar Überdruck pmax = (pgas + 2,0) pmax = (3,7 + 2,0) = 5,7 bar Überdruck gewählt 6 bar f = pmax – pgas pmax + 1 f = 6 – 3,7 6 + 1 = 0,328 Vgef = VAusd + VK f Vgef = 9,93 + 8,4 0,328 = 55,88 l pfüll = (pgas + 0,6) pfüll = (3,7 + 0,6) = 4,3 bar Überdruck pmax = (pgas + 2,0) f = pmax – pgas pmax + 1 Vgef = VAusd f Vgef = VAusd + Vk f pfüll = (pgas + 0,6) Tabelle 7.1: Auswahltabelle für Solar-Expansionsgefäße Schnellauswahltabelle gilt für Anlagen mit einem maximalen Betriebsdruck von 6 bar und einem Anfangsdruck = Vordruck + 0,6 bar (Schrumpfung berücksichtigt). Die angegebenen Kollektorflächen sind Richtwerte von diversen Kollektorherstellern, bei Anlagen mit Stillstandstemperaturen über 140 °C wird die Verdampfung des Kollektorinhaltes in Kauf genommen. Auswahlkriterium Solaranlagen bis 140 °C (ohne Verdampfung) Solaranlagen über 140 °C (mit Verdampfung) Nenn- Vordruck max. max. Kollektorfläche der Anlage max. max. Kollektorfläche der Anlage Type inhalt standard Nutzinhalt Wasserinhalt (1 m2 Kollektorfläche = Wasserinhalt (1 m2 Kollektorfläche = der Anlage ca. 0,7 l Inhalt) der Anlage ca. 0,7 l Inhalt [l] [bar] [l] [l] [m2] [l] [m2] D [mm] H [mm] 1 SOLAR 18 18 3,5 6,4 35 7,5 25 2,5 300 365 3/4“ AG SOLAR 25 25 3,5 8,9 48 12,5 29 5 360 400 3/4“ AG SOLAR 50 50 3,5 18 96 25 58 10 360 565 3/4“ AG SOLAR 90 90 3,5 32 172 40 105 18 440 845 1“ AG SOLAR 120 120 3,5 43 230 60 136 25 500 810 1“ AG Abb. 1: SOLAR Sicherheitsexpansionsgefäß in hängender Wandmontage mittels Patentaufhängung 1 = Absperrorgan, 2 = Umwälzpumpe, 3 = Rückschlagventil, 4 = Sicherheitsventil, 5 = Sicherheitsablauf, 6 = Kollektor, 7 = Sicherheitsexpansionsgefäß, 8 = Wartungseinheit, 9 = Warmwasserbereiter MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==