Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

279 WASSERINSTALLATION Alternativenergien 7.1 Solaranlagen • Vakuumröhrenkollektoren. Der Röhrenkollektor besteht aus einer Glasröhre, in der ein Vakuum herrscht. Sie ist mit einer schwarzen Absorberfläche ausgestattet. Dadurch werden die Wärmeverluste an die Umgebung beinahe vollständig unterbunden. Die Röhre ist mit einem leicht verdampfenden Medium gefüllt, dass zu verdampfen beginnt, wenn die Absorberflächen Sonnenstrahlen absorbieren. Das dampfförmige Medium steigt zum oberen Röhrenende auf, wo sich ein Wärmetauscher befindet, und gibt die Verdampfungswärme an das Wärmeträgermedium des Solarkreislaufs ab. Das dampfförmige Medium in der Röhre kondensiert und fließt so lange nach unten, bis auf Grund einer neuerlichen Erwärmung eine Verdampfung stattfindet. 7.1.2 Warmwasserspeicher Der Warmwasserspeicher hat bei der Solarheizung die Aufgabe, die Sonnenwärme zu speichern. Daher soll der Warmwasserspeicher den mehrfachen Tages- bedarf an Warmwasser bevorraten können. Auf Grund der Betriebssicherheit ist es im Hinblick auf längere Schlechtwetterperioden zweckmäßig, den Warmwasserspeicher bei Solaranlagen zusätzlich mit einer konventionellen Heizung (E-Patrone oder Öl) auszustatten. Richtwerte: Als Warmwasserverbrauch können pro Person und Tag 30 Liter bis 60 Liter mit 45 °C angenommen werden. Das Speichervolumen soll das 2- bis 2,5fache eines Tagesbedarfes betragen. • Solarkreislauf. Der Solarkreislauf hat die Aufga- be, die vom Kollektor umgewandelte Wärme über ein Rohrsystem dem Warmwasserspeicher über den Wärmetauscher zuzuführen. Gesteuert wird das System mittels einer Temperaturdifferenzsteuerung. Das heißt, wird durch Sonneneinstrahlung die Kollektortemperatur höher als die WW-Temperatur, schaltet sich die Pumpe ein. Würde die Temperatur im WW-Speicher höher als die im Kollektor sein, so würde sich die Pumpe ausschalten. Oder würde durch eine Wasserentnahme die Temperatur im Speicher unter die des Kollek tors fallen, würde sich ebenfalls die Pumpe einschalten. Abb. 1: Funktion eines Vakuumröhrenkollektors Abb. 2: Vakuumröhrenkollektor Abb. 3: Solarkreislauf 1 = Kollektor, 2 = Wärmetauscher, 3 = Dehngefäß, 4 = Si-Ventil, 5 = Thermometer, 6 = Manometer, 7 = Be- und Entlüftung, 8 = Pumpe, 9 = Rückflussverhinderer, 10 = Steuereinheit MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==