Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

278 7.1 Solaranlagen Alternativenergien 7. Alternativenergien 7.1 Solaranlagen Solaranlagen sind Anlagen, die zur Nutzung der Sonnenenergie verwendet werden. Sie werden in unseren Breiten sehr häufig für die Trink- und Nutzwasser- erwärmung eingesetzt. Die Wärme wird direkt von den Kollektoren aufgenommen und über ein Medium, meist Frostschutz, mittels eines Rohrsystems den Warmwasserspeichern zugeführt. 7.1.1 Sonnenkollektor Der Kollektor stellt den wichtigsten Bauteil bei einer Sonnenheizung dar. Er hat die Aufgabe, die Strahlungsenergie aufzunehmen und diese Energie an ein flüssiges Medium, meist Frostschutz, abzugeben. Im Wesentlichen werden zwei Arten von Kollektoren unterschieden: • Abgedeckter Flachkollektor. Der Flachkollektor besteht im Wesentlichen aus einem schwarz beschichteten Absorber, der die Aufgabe hat, die Sonnenstrahlen aufzunehmen und an ein Wärmeträgermedium abzugeben. Wichtig ist, dass der Kollektor witterungsbeständig und formstabil ausgeführt ist. Der Flachkollektor kann aus einem Plat- ten- oder einem aufgelöteten Rohrsystem bestehen. Er ist meist aus Kupfer oder Aluminium gefertigt. Dieser Absorber ist in ein Gehäuse oder eine Wanne eingebettet und mit einem hochwertigen entspiegelten und hagelsicheren Solarglas abgedeckt. Der Kollektor ist an der Rückseite mit einer Wärmedämmung versehen, um die Wärmeverlus- te möglichst gering zu halten. • Unabgedeckter Flachkollektor. Der unabgedeckte Flachkollektor wird meist bei Schwimmbädern eingesetzt. Der unabgedeckte Flachkollektor besteht aus einem frei liegenden Rohrsystem, das auf einer entsprechenden Unterlage montiert ist. Als Richtwert kann angenommen werden: • Kollektorfläche (nicht selektiv beschichtet) 1,5 m2 bis 2 m2 je 100 Liter Speicherinhalt • Kollektorfläche (selektiv beschichtet) 1,2 m2 bis 1,6 m2 je 100 Liter Speicherinhalt. Diese Richtlinien können aber nur bei Südorientierung und optimaler Dachneigung sowie guter Besonnung herangezogen werden. Abweichungen von diesen optimalen Bedingungen müssten mit größeren Kollektorflächen ausgeglichen werden. Alternativenergien Solaranlagen Wärmepumpen Solaranlagen Sonnenkollektor Warmwasserspeicher Frostschutz in Solaranlagen Abb. 1: Sonnenkollektor Aufdach- und Indach-Montage 1 = Sammelleitung, 2 = CU-Rohr, 3 = Dichtungsring, 4 = Befestigungslasche, 5 = Hartglasabdeckung, 6 = Abdeckungsrahmen, 7 = Gummi-Profildichtung, 8 = Kollektorwanne, 9 = HochleistungsKupferabsorber, 10 = Wärmedämmung Alternativenergie alternative energy source beschichteter Absorber coated absorber Flachkollektor flat collector formstabil rigid (or: solid) in shape Frostschutz anti-freeze Kollektor collector Kollektorfläche collector surface Rückseite back Solaranlage solar installation (or: system) Solarglas solar glass Sonnenheizung solar heating Südorientierung orientation to the south Vakuumkollektor vacuum collector Wärmedämmung heat insulation witterungsbeständig weatherproof MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==