Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

277 WASSERINSTALLATION Warmwasserbereitungsanlagen 6.7 Begleitheizung Abb. 1 und 2: Einbaubeispiel eines Heizbandes (© nVent) Begleitheizung für accompanying heating for Warmwasserleitungen hot water pipes Heizelement heating element Warmwassertemperatur hot water temperature Gemäß den Bestimmungen der ÖNORM B 1921 sind elektrische Begleitheizungen so auszulegen, dass im gesamten Verteilsystem eine Temperatur des erwärmten Trinkwassers von 60 °C eingehalten werden kann. ⮞ Erklären Sie die Aufgabe einer Zirkulationsleitung. ⮞ Nennen Sie Alternativen zur Zirkulationsleitung. ⮞ Beschreiben Sie den Aufbau eines Heizbandes. ⮞ Erklären Sie, welches Ziel die ÖNORM B 1921 verfolgt. ⮞ Erörtern Sie, welche Aspekte bei der Erarbeitung der ÖNORM B 1921 berü cksichtigt wurden. ⮞ Zählen Sie die Anforderungen der ÖNORM B 1921 auf, die beim Betrieb dieser ÖNORM zu erfü llen sind. ⮞ Beschreiben Sie jene Anlagen, die nicht Gegenstand der ÖNORM B 1921 sind. ⮞ Zählen Sie jene Trinkwassererwärmungsanlagen auf, die in der ÖNORM B 1921 unterschieden werden. ⮞ Beschreiben Sie, welche Einflussfaktoren der Wassersicherheitsplan WSP vorsieht. ⮞ Nennen Sie die verschiedenen Nutzungsbereiche, die bei der Einteilung der Gebäude unterschieden werden. ⮞ Beschreiben Sie, wie das Warmwasserverteilsystem mit Temperaturhaltung in der ÖNORM B 1921 definiert ist. ⮞ Zählen Sie auf, wo bei der ÖNORM B 1921 abflammbare Entnahmearmaturen für die Entnahme mikrobiologischer Proben vorzusehen sind. ⮞ Zählen Sie auf, wo bei der ÖNORM B 1921 Messnippel zur Messung der Wassertemperatur anzubringen sind. ⮞ Nennen Sie sieben Bedingungen, die erfoderlich sind, dass bei der Verbrauchsanlage einer Inbetriebnahme nichts mehr entgegensteht. ⮞ Zählen Sie vier Arten der Untersuchungen auf, die in der ÖNORM B 1921 unterschieden werden. ⮞ Beschreiben Sie genau, wie gemäß der ÖNORM B 1921 eine Pobenahme durchzufü hren ist. ⮞ Erklären Sie, wie die Ergebnisse der hygienischen Beurteilung in ihrer Aussage eingeteilt werden müssen (vier Unterscheidungen). Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==