Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

276 6.6 Zirkulationsleitung/6.7 Begleitheizung Warmwasserbereitungsanlagen Vp = lw, K · qw, k + lw, S · qw, S ρ · c · ∆ϑw Vp = (15 + 5 + 25 + 20) · 11 + (15 + 21 + 18 + 9) · 7 1 · 1,2 · 2 = Vp = 715 + 441 1 · 1,2 · 2 = 482 l h Vd = V · Qd Qa + Qd Vd8 = 482 · 63 55 + 275 + 220 + 105 + 147 + 126 = 32,72 l h Vd2 = V – Va Vd2 = 482 – 32,72 = 449,28 l/h Va7 = 449,28 · 126 275 + 220 + 105 + 147 + 126 = 75,82 l h Vd3 = V – Va Vd3 = 449,28 – 75,32 = 373,47 l/h Va6 = 449,28 · 126 220 + 105 = 168 l h Vd4 = V – Va Vd4 = 373,47 – 168 = 205,47 l/h Ermittlung der Förderhöhe der Zirkulationspumpe: ∆pp = 1,2 … 1,4 · (Σ l R) + Σ ∆pRV + ∆pTH + ∆pAp Druckverlust für Rückflussverhinderer: Pauschalwert 600 mm Druckverlust für Regulierventil (Datenblatt): 1000 mm Druckverlust für Wärmetauscher: 200 mm ∆pp = 1,4 · (1010) + 600 + 1000 + 200 = 3214 mm Somit ergeben sich die Volumenströme der einzelnen Leitungsabschnitte bzw. der Regelventile wie folgt: V8 mit 32,72 l/h V7 mit 75,82 l/h V6 mit 168 l/h V4 mit 205,47 l/h Pumpendaten: Fördermenge von 482 l/h Förderhöhe von 3,2 m Abb. 1: Heizband-Aufbau (© nVent) 6.7 Begleitheizung für Warmwasser- leitungen An Stelle einer Zirkulationsleitung für die Erwärmung des Warmwassers an den Entnahmestellen kann auch ein Heizband mit der Warmwasserleitung mitverlegt werden. Dieses Heizband ist selbst regelnd, d. h. je nachdem, ob es kälter oder wärmer ist, wird mehr oder weniger geheizt. Auch wird nur dort Wärme erzeugt, wo sie wirklich zum Ausgleich des Wärmeverlustes benötigt wird. Die Warmwassertemperatur in den Leitungen kann mit einem speziell entwickelten Leistungsteller individuell von 37 °C bis 60 °C eingestellt werden. Weiters kann dieses Band je nach Betriebszeiten mit einer Zeitschaltuhr betrieben werden. Wichtig ist es, das Warmwasserrohr und das Heizband miteinander gut zu isolieren. Der Strom fließt zwischen zwei parallelen Kupferleitern, unabhängig von der Stelle des Heizbandes, quer durch das halbleitende, molekularvernetzte Heizelement. Funktionsweise eines Heizbandes Dort, wo das Heizband kalt ist, zieht sich das Kunststoffgefüge zusammen und es entstehen viele elektrische Strompfade aus den Kohlenstoffpartikeln. Der Stromfluss wird im Heizelement in Wärme umgesetzt. In wärmeren Abschnitten dehnt sich das Kunststoffgefüge aus und unterbricht mehr und mehr die Strompfade der Kohlenstoffpartikel. Dadurch steigt der Widerstand an, Stromaufnahme und Heizleistung sinken ab. An heißen Stellen unterbricht die Ausdehnung des Kunststoffgefüges die elektrischen Strompfade fast vollständig. Das bedeutet einen sehr hohen elektrischen Widerstand und die Heizleistung sinkt praktisch auf null. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==