Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

wasserbereiters) einen Wasserinhalt bis maximal 3 l haben und • Trinkwassererwärmungsanlagen in Medizinprodukten (z. B. zahnärztliche oder HNO-Behandlungseinheiten) 6.4.2 Arten von Trinkwassererwärmungs- anlagen Es gibt im Wesentlichen folgende unterschiedliche Arten von Warmwasserbereitern und Warmwasserverteilsysemen: • Durchfluss-Warmwasserbereiter • Warmwasserbereiter mit Speichern • Warmwasserverteilsystem mit Temperaturhaltung • Warmwasserverteilsystem ohne Temperaturhaltung 6.4.3 Wassersicherheitsplan WSP Der Wassersicherheitsplan (WSP) der World Health Organization (WHO) sieht vor, dass sämtliche Einflussfaktoren vom Einzugsgebiet des Wasserspenders zu berücksichtigen sind. Für die Verbrauchsanlage ist ein Wassersicherheitsplan (WSP) gemäß CEN/TR 17801 zu erstellen. Dieser darf sich nicht nur auf einzelne Wasserarten (Kaltwasser, Warmwasser, Mischwasser) und auf einzelne Mikroorganismengruppen beschränken, sondern muss in allen wasserversorgten, leitungsgebundenen Bereichen eine entsprechende Sicherheit in der Anwendung gewähren. Für die Erstellung des WSP ist der Betreiber verantwortlich. Beschreibung der Anwendungen: • Systembeschreibung • Warmwasserbereiter (Art und Umfang) • Aerosolbildung • Betriebsweise und Nutzungshäufigkeit • Einsatz 6.4.4 Einteilung der Gebäude in einzelne Nutzungsbereiche Nutzungsbereich Gebäudekategorien A Wohngebäude B Bürogebäude, öffentliche Gebäude, Verkaufsstätten usw. C Schul- und Lehrgebäude, Kinder- gärten, Beherbergungsbetriebe, Gaststätten, Sportstätten, Hallenbäder. D Pflegeheime, sonstige medizi- nische Einrichtungen usw. E Krankenhäuser 6.4.5 Warmwasserversorgungsanlagen Warmwasserverteilsystem mit Temperaturhaltung: Mindesttemperatur von 55 °C an jeder Stelle des Warmwasserverteilsystems mit Temperaturhaltung und der Warmwasserzirkulationsleitung. Die Eintrittstemperatur in das Warmwasserverteilsystem ist so zu wählen, dass diese Anforderung eingehalten werden kann. Eine Spreizung von ca. 5 K ist einzuhalten. Abschalten der Begleitheizung oder der Zirkulationspumpe ist nicht zulässig. Warmwasserverteilsystem ohne Temperaturhaltung: Bei den Nutzungsbereichen D und E Mindestauslauftemperatur von mindestens 55 °C. Bei Anlage mit einer Mindestauslauftemperatur < 55 °C, (nicht in den Nutzungsbereich D und E) bei der Systembewertung die Einstufung als „hygienisch mangelhaft“ oder „hygienisch nicht akzeptabel“, so ist die Mindestauslauftemperatur binnen einer Woche auf mindestens 55 °C anzuheben. Dies hat ungeachtet einer eventuell erforderlichen thermischen oder chemischen Desinfektion zu erfolgen. 6.4.6 Temperaturmessstellen und Probenahmeeinrichtungen An folgenden Stellen sind abflammbare Entnahmearmaturen für die Entnahme von mikrobiologische Proben vorzusehen: • am Beginn des Verteilsystems bei Systemen mit mehr als 3 Liter Inhalt im Warmwasserverteilsystem; • am Ende der Zirkulationsstränge (bei der Einmündung in die Zirkulationssammelleitung); • bei der Einmündung der Zirkulationssammelleitung in den Warmwasserbereiter; • bei Speichern mit einem Wasserinhalt ≥ 300 Liter, die bei einem Temperaturabfall nicht unmittelbar nachgeheizt werden oder die über einen innenliegenden Wärmetauscher verfügen, im unteren Drittel des Speichers bzw. im Bereich der Mischzone. An folgenden Stellen sind Messnippel zur Messung der Wassertemperatur anzubringen: • am Eintritt in das Warmwasserverteilsystem: Bei Anlagen mit einem Wasserinhalt ≤ 3 Liter im Warmwasserverteilsystem darf auf diese Messstelle verzichtet werden, wenn die Temperatur des erwärmten Trinkwassers an einer Entnahmearmatur gemessen werden kann; • bei der Einmündung in die Zirkulationssammelleitung am Ende von Zirkulationssträngen; • vor dem Warmwasserspeicher bei der Einmündung der Zirkulationssammelleitung in den Warmwasserspeicher; • bei Speichern mit einem Wasserinhalt ≥ 300 Liter: im unteren Drittel des Speichers bzw. im Bereich der Mischzone. 270 6.4 Trinkwasser-Erwärmungsanlagen gemäß ÖNORM B 1921 Warmwasserbereitungsanlagen MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==