Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

264 6.1 Warmwassererwärmer Warmwasserbereitungsanlagen 6.1.3 Durchflusssystem Diese Art der Warmwasserbereitung ist sehr gut im Einfamilienhaus, in Wohnungen oder in Geschäftslokalen einsetzbar. Eine derartige Fernwärmetherme besteht aus einem geregelten Plattenwärmetauscher, in dem das benötigte Warmwasser mit einer Temperatur von ca. 50 °C über das Fernwärme-Sekundärheizungsnetz gewonnen wird. Dafür sollte die Vorlauftemperatur jedoch mindestens 60 °C betragen. Bei diesem System wird eine Rücklauftemperatur, je nach Kaltwassertemperatur, von 15 °C – 20 °C erreicht, womit eine optimale Ausnützung der zugeführten Wassermengen ermöglicht wird. Der Vorteil liegt in der uneingeschränkt zur Verfügung stehenden Warmwassermenge. Bei diesen Geräten ist die Wassermenge auf ca. 700 l/h beschränkt, wobei jedoch eine gewisse Mindestdurchflussmenge nötig ist. Neben der WW-Bereitung im Speichersystem gibt es auch noch die WW-Bereitung im Durchflusssystem. Voraussetzung dafür ist allerdings ein ganzjährig betriebenes Fernwärmenetz. Abb. 1: Fernwärmetherme Abb. 2: Wärmeüberträgercharakteristik für Warmwasser 50 °C ⮞ Erklären Sie, warum ein Warmwasserspeicher als drucklos bezeichnet wird. ⮞ Beschreiben Sie, wie ein druckloser Speicher angeschlossen wird. ⮞ Zählen Sie die notwendigen Armaturen auf, welche bei einem druckfesten Speicher eingebaut werden. ⮞ Zählen Sie – in Fließrichtung gesehen – die Reihenfolge der Armaturen eines druckfesten Speicheranschlusses auf. ⮞ Erklären Sie, wie hoch die Rücklauftemperatur des Fernwärmenetzes bei einem Warmwasser-Durchflusssystem ist. ⮞ Nennen Sie den Vorteil einer Warmwassererwärmung im Durchflusssystem. ⮞ Erläutern Sie, wann Warmwasserversorgungsanlagen mit mindestens 55 °C betrieben werden müssen. ⮞ Erläutern Sie, wann Warmwasserversorgungsanlagen mit weniger als 55 °C betrieben werden können. ⮞ Beschreiben Sie, wie eine thermische Desinfektion durchgeführt werden soll. ⮞ Zählen Sie – in Fließrichtung gesehen – die Armatu- ren auf, die bei einem druckfesten Speicheranschluss eingebaut werden. ⮞ Erklären Sie, wie Sicherheitsventile ausgeführt werden müssen. ⮞ Zählen Sie die Mindestnennweiten der Sicherheitsventile für nachfolgende Speicherinhalte auf: bis 200 l, von 200 l bis 500 l, von 500 l bis 1000 l, über 1000 l. ⮞ Erklären Sie, ob bei Durchfluss-Wasser-Bereitungssystemen ein SI-Ventil einzubauen ist, und wenn ja, welches. ⮞ Erklären Sie, warum das Sicherheitsventil unmittelbar an der Kaltwasserleitung zu montieren ist. ⮞ Beschreiben Sie, wie die Abblaseleitung für Sicherheitsventile ausgeführt werden muss. ⮞ Erläutern Sie, wann ein Druckminderventil einzubauen ist. ⮞ Erklären Sie, wie hoch das Druckminderventil einzustellen ist. ⮞ Erklären Sie, wo der Einbau von Sicherheitsventilen nicht erforderlich ist. ⮞ Erläutern Sie, warum bei drucklosen Systemen ein Rückflussverhinderer einzubauen ist. Kompetenzcheck Abb. 2: Einbauskizze Der Anschluss des Fernwärmespeichers sollte auf jeden Fall vor dem ersten Heizkörper erfolgen. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==