Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

260 6.1 Warmwassererwärmer Warmwasserbereitungsanlagen 6. Warmwasserversorgung Warmwasserversorgungssysteme haben die Aufgabe, Warmwasser mit oder ohne Speicher zu bereiten und dieses bis zu den Entnahmestellen zu verteilen. Warmwasserversorgungsanlagen in öffentlichen Gebäuden, Wohnhausanlagen, Gemeinschaftseinrichtungen, Bad- und Wellnesseinrichtungen, Kranken- und Kuranstalten und Pflegeeinrichtungen müssen mit mindestens 55 °C an jeder Stelle des Verteilsystems betrieben werden. Bei Warmwasserversorgungsanlagen mit nur einer Wohneinheit (z. B. dezentrale Durchfluss-Warmwasserbereiter, Durchlauferhitzer) und für den privaten Gebrauch in Ein- und Zweifamilienhäusern (z. B. Solaranlagen, Wärmepumpen) sind geringere Temperaturen zulässig. Es muss jedoch durch den Betrieb sichergestellt sein, dass die Gefahr einer hygienischen Beeinträchtigung durch längere Verweilzeiten weitgehend vermindert wird. Um 30 s nach dem vollen Öffnen einer WarmwasserEntnahmestelle eine Mindesttemperatur von 45 °C zu erreichen, ist planerisch die Leitungslänge darauf ab- zustimmen oder eine Warmwasserbereitung mit Zirkulation einzuplanen. Zirkulationsleitungen sind regulierbar auszuführen. Bei Warmwasser-Versorgungssystemen sollte die Möglichkeit für eine thermische Desinfektion bestehen. Diese Desinfektion muss auch für die entferntesten Entnahmestellen 70 °C für mindestens 3 Minuten erreichen. 6.1 Warmwassererwärmer 6.1.1 Der drucklose Anschluss Beim drucklosen System besitzt der Warmwasserbereiter (WW-Bereiter) über die Warmwasserentnahmeleitung eine ständig offene Verbindung mit der Atmosphäre. Drucklose Speicher sind so anzuschlie- ßen, dass der Zulaufquerschnitt stets kleiner als der Ablaufquerschnitt ist, so dass sich kein unzulässig ho- her Betriebsdruck im Speicher aufbauen kann. Ein drucklos angeschlossener Warmwasserbereiter kann nur eine Entnahmestelle versorgen. Drucklose Anschlüsse sind nur mehr für untergeordnete und einzelne Anschlüsse in Verwendung. Meist sind sie als Unter- oder Obertischspeicher in Verwendung. Beim Öffnen des Warmwasserzapfventils strömt kaltes Wasser in den Speicher. Das vorhandene warme Wasser wird gleichzeitig zu dem Auslaufrohr gedrückt, ohne ein Ventil zu passieren. Das eintretende Kaltwas- ser wird auf die eingestellte Temperatur erwärmt, dabei tritt das Ausdehnungswasser über das Warmwasserauslaufrohr bei der Armatur aus. Warmwassererwärmer druckloser Warmwassererwärmer druckfester Warmwassererwärmer Durchflusssysteme Abb. 2: Anschluss druckloser Untertischspeicher Ablaufquerschnitt outlet cross-section Ausdehnungswasser expansion water druckfester Warm- hot water generator wassererwärmer under pressure druckloser Speicher storage container without pressure druckloser Wasser- hot water generator without erwärmer pressure offene Verbindung open connection to the mit der Atmosphäre atmosphere Abb. 1: Schaltschema für drucklosen Speicher PWC PWC PWH PWH MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==