Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

258 5.3 Hydranten/5.4 Brandabschnitt Brandschutzeinrichtungen 5.3 Hydranten Hydranten DN 80 werden außerhalb von Gebäuden als Oberflur- oder Unterflurhydranten ausgeführt. 5.4 Brandabschnitt Das wichtigste Kriterium der Feuerwiderstandsfähigkeit ist die Feuerwiderstandsdauer, das ist die Zeitdauer in Minuten, während der ein Bauwerk bzw. ein Bauteil der Brandeinwirkung ausreichend Widerstand leistet. Kurzbezeichnungen für die Feuerwiderstands- klassen von Bauteilen gemäß ÖNORM EN 13501 R … Tragfähigkeit E … Raumabschluss I … Wärmedämmung W … Strahlungsbegrenzung M … Widerstand gegen mechanische Beanspruchung C … Selbstschließende Ausrüstung S … Rauchdichtheit G … Rußbrandbeständigkeit K … Brandschutzvermögen Abb. 1: Hydranten Unterflurhydrant Hydrant starr Umfahrhydrant Tabelle 5.1: Feuerwiderstandsklassen Bauten werden in Brandabschnitte eingeteilt, um im Brandfall der Ausbreitung des Brandes entgegen zu wirken. Durch die Brandabschnitte soll die Rettung von Leben und Sachgütern erleichtert werden. Desgleichen soll dadurch eine wirksame Brandbekämpfung ermöglicht werden. Die Brandabschnitte zeichnen sich durch Feuerwiderstandsfähigkeit aus. Brandhemmend Hochbrandhemmend Brandbeständig Hochbrandbeständig alte alte alte alte ÖNORM ÖNORM ÖNORM ÖNORM ÖNORM ÖNORM ÖNORM ÖNORM Bauteile EN 13501-2 (siehe EN 13501-2 (siehe EN 13501-2 (siehe EN 13501-2 (siehe Prüfung gemäß ÖNORM bzw. -3 letzte bzw. -3 letzte bzw. -3 letzte bzw. -3 letzte Spalte) Spalte) Spalte) Spalte) Nichttragende Wände EI 30 F 30 EI 60 F 60 EI 90 F 90 EI 180 F 180 EN 1364-1 B 3800-2 Nichttragende Brandwände – – – – EI 90 F 90 EI 180 F 180 EN 1364-1 B 3800-2 – – – – EI 90-M F 90 S – F 180 S EN 1364-1 B 3800-3 Nichttragende Außenwände EI 30 (i ↔ o) W 30 EI 60 (i ↔ o) W 60 EI 90 (i ↔ o) W 90 – – EN 1364-3,-4 B 3800-3 und Vorhangfassaden Tragende Wände REI 30 F 30 REI 60 F 60 REI 90 F 90 REI 180 F 180 EN 1365-1 B 3800-2 Tragende Brandwände – REI 90 F 90 REI 180 F 180 EN 1365-1 B 3800-2 – REI 90-M F 90 S REI 180-M F 180 S EN 1365-1 B 3800-3 Decken und Dächer REI 30 F 30 REI 60 F 60 REI 90 F 90 REI 180 F 180 EN 1365-2 B 3800-2 Träger R 30 F 30 R 60 F 60 R 90 F 90 R 180 F 180 EN 1365-3 B 3800-2 Stützen R 30 F 30 R 60 F 60 R 90 F 90 R 180 F 180 EN 1365-4 B 3800-2 Deckenverkleidungen REI 30 F 30 REI 60 F 60 REI 90 F 90 REI 180 F 180 ENV 13381-1,-5 B 3800-2 Vorsatzschalen für Wände REI 30 / EI 30 F30 REI 60 / EI 60 F 60 REI 90 / EI 90 F 90 REI 180 / F 180 ENV 13381-2 B 3800-2 EI 180 Träger- und Stützenverkleidung, R 30 F 30 R 60 F 60 R 90 F 90 R 180 F 180 ENV 13381-3, B 3800-2 -ummantelung -4, -6, -7 Lüftungsleitungen horizontal EI 30 (ho i ↔ o) L 30 EI 60 (ho i ↔ o) L 60 EI 90 (ho i ↔ o) L 90 – – EN 1366-1 M 7626 Brandschutzklappen – – EI 60 K 60 EI 90 K 90 – – EN 1366-2 M 7625 (veho i ↔ o) (veho i ↔ o) Abschottungen EI 30 (IncSlow) S 30 EI 60-IncSlow S 60 EI 90-IncSlow S 90 – – EN 1366-3 B 3836 Abschottungen von EI 2 30-(C) T 30 EI2 60-(C) T 60 EI2 90-(C) T 90 – – EN 1366-7 B 3800-3 Förderanlagen G-Verglasungen E 30 G 30 E 60 G 60 E 90 G 90 – – EN 1364-1 B 3800-3 F-Verglasungen EI 30 F 30 EI 60 F 60 EI 90 F 90 – – EN 1364-1 B 3800-3 Türen und Tore EI2 30-C T 30 EI2 60-C T 60 EI2 90-C T 90 – – EN 1634-1 B 3850 B 3852 Rauchabschlüsse E 30-C R 30 – – – – – – EN 1634-1 B 3855 Dachbodenabschlüsse EI2 30 T 30 EI2 60 T 60 – – – – EN 1634-1 B 3860 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==