Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

255 WASSERINSTALLATION Brandschutzeinrichtungen 5.2 Steigleitungen und Wandhydranten Die Abmessungen der Wandhydrantenschränke müssen mindesten B x H x T 600 mm x 700 mm x 120 mm betragen. Die Schränke dürfen den Fluchtweg nicht einschränken und keine Verletzungsgefahr darstellen. Anschlussvarianten Kennzeichnung innen Aufgrund der Bestimmungen der ÖVGW Richtlinie W77 ist das Hinweisschild „KEIN TRINKWASSER“ anzubringen. Z. B.: Kennzeichnung außen Die Schränke sind gemäß ÖNORM Z 1000 und F 2030 dauerhaft zu kennzeichnen. zusätzlich ab Variante 1b erforderlich: Druckverhältnisse bzw. Systemleistungen Bei einem Volumenstrom von mind. 600 l/min darf die Druckdifferenz zwischen Löschwassereinspeisung und der ungünstigsten Entnahmestelle maximal 0,7 MPa (7 bar) betragen. Ausführung 1a und 1b Beim Schlauchanschlussventil muss mind. ein Volumenstrom von 60 I/min erreicht werden. Der Fließdruck muss mind. 0,3 MPa (3 bar) aufweisen bzw. darf nicht über 1,0 MPa (10 bar) liegen. Der Ruhedruck darf max. 1,2 MPa (12 bar) betragen. Ausführung 2a Der Volumenstrom muss am angeschlossenen C 52 Druckschlauch mind. 300 l/min betragen. Der Fließdruck am hydraulisch ungünstigsten Wandhydranten muss mind. 0,4 MPa (4 bar) haben. Es wird nicht da- von ausgegangen, dass mehrere Wandhydranten gleichzeitig verwendet werden. Ausführung 2b Leistungsdaten wie 2a. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Feuerwehr gleichzeitig eine C Festkupplung von 2 Wandhydranten verwendet. Systemleis- tung mind. 600 l/min. Das heißt, am hydraulisch ungünstigsten Wandhydranten mind. 600 l/min, oder an diesem und dem nächsten an derselben Leitung gelegenen jeweils mindestens 300 l/min bei gleichzeitigem Betrieb. Wandhydrant Ausführung 3 1 Montageverschraubung G2 gemäß DIN 14461-5 1 Schlauchanschlussventil G2 gemäß DIN 14461-3 mit C-Kupplung gemäß DIN 14307-1 1 Schlauchhaltevorrichtung gemäß ÖNORM EN 671-2 1 Max. 20 Meter langer C52-Druckschlauch gemäß ÖNORM F 2105 mit eingebundenen C-Kupplungen gemäß DIN 14302 (C42-Druckschlauch unter Berücksichtigung des erhöhten Druckverlustes zulässig) 1 Hohl-Strahlrohr gemäß ÖNORM EN 15182-2: 2007, mindestens 230 l/min Durchflussmenge 1 Bedienungsanleitung 1 Kennzeichnungsschild nach Kennzeichnungsverordnung 1 Hinweisschild „Kein Trinkwasser“ 1 Bei Anschluss an Löschwasserleitung „Nass/trocken“ Hinweisschild: „Wasser kommt nach max. 60 Sekunden“ gemäß ÖNORM F 2030 1 Hinweisschild Schlauchanschluss gemäß ÖNORM F 2030 Blindkupplung blind coupling Einspeisestelle feed spot Festkupplung fixed coupling feuerverzinktes Stahlrohr galvanized steel pipe Steigleitung rising main Wandhydrant wall hydrant Variante links seitlich (LS) Variante rechts seitlich (RS) Variante links Rückwand (LR) Variante rechts Rückwand (RR) 1400 + 200 FFOK 1400 + 200 FFOK KEIN TRINKWASSER Schlauchanschluss MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==