Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

253 WASSERINSTALLATION Öffentliche Wasserversorgung 5.1 Sprinkleranlage 5. Brandschutzeinrichtungen Art und Umfang der ersten und der erweiterten Löschhilfe sind den Vorschriften entsprechend und im Einvernehmen mit der Feuerwehr und dem Wasserwerk herzustellen. 5.1 Sprinkleranlage Die Sprinkler werden an der Decke der zu schützenden Räume und über besonders gefährdeten Punkten angeordnet und mit einem genau festgelegten Rohrnetz an der Decke versorgt. Die Sprinkler sind im Bereitschaftszustand der Anlage immer geschlossen. Sie werden erst durch eine erhöhte Wärmeeinwirkung, die der Brandherd verursacht, geöffnet. Infolge wird durch ein Ventil Alarm ausgelöst. Das heißt, dass sich nur jene Sprinkler öffnen, die auf Grund des Brandes unter dem Wärmeeinfluss stehen. Sprinkler sind Sprühdüsen, die automatisch auf Brandwärme reagieren und die durch ein Glasfläschchen geschlossen sind. Das Fläschchen soll beim Erreichen der Auslösetemperatur zerspringen und den Weg für das Wasser freigeben. Die Auslösetemperatur soll 30 K über der höchsten Betriebstemperatur liegen. Das austretende Wasser soll gleichmäßig mittels Sprühteller über der Brandfläche verteilt werden. Die Schutzfläche pro Sprinkler wird durch das Risiko bestimmt und variiert zwischen 9 m2, 12 m2 und 21 m2. Je nach Anwendungsbereich gibt es Nassanlagen, Trockenanlagen oder gemischte Anlagen. Je nach Farbe des Glasfläschchens hat der Sprinkler unterschiedliche Öffnungstemperaturen. • orange 57 °C • rot 68 °C • gelb 79 °C • grün 93 °C • blau 141 °C • hellviolett 182 °C • schwarz 200 °C Das Vorhandensein einer Sprinkleranlage entbindet nicht von der Bereitstellung der auch ohne Sprinkleranlage notwendigen Mittel der Löschhilfe. Auslösetemperatur releasing temperature Bereitschaftszustand stand-by state Brandbekämpfung fire fighting Brandschutzeinrichtungen fire protection devices Entstehungsbrand fire coming into being Feuerwehr fire brigade Glasfläschchen small gas bottle Löschhilfe fire-extinguishing aid Sprinkleranlage sprinkler Sprühdüsen spray nozzles Wärmeeinwirkung heat effect Brandschutzeinrichtungen Sprinkleranlage Steigleitungen und Wandhydranten Hydranten Die Sprinkleranlage ist eine selbsttätige Brandschutzeinrichtung. Sie hat die Aufgabe, einen Entstehungsbrand unter Kontrolle zu halten. Eine Sprinkleranlage kann deswegen weder Löschkräfte noch sonstige Maßnahmen zur Brandbekämpfung ersetzen. Die Sprinkleranlage schafft vielmehr die Voraussetzung, dass die Brandbekämpfung auch in schwierigen Situationen mit Erfolg durchge- führt werden kann. ⮞ Beschreiben Sie, welche Aufgaben eine Sprinkleranlage hat. ⮞ Erklären Sie, wie die Sprinkler im Brandfall geöffnet werden. ⮞ Zählen Sie die verschiedenen Auslösetemperaturen auf, die Sprinkler haben. Kompetenzcheck Abb. 1: Bei Erreichen der Auslösetemperatur der Sprinklerflüssigkeit zerplatzt das Sprinklergläschen, das Verschlusselement wird durch den Wasserdruck herausgedrückt und das Wasser strömt, durch den Sprühteller verteilt, auf den Brandherd. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==