249 WASSERINSTALLATION Öffentliche Wasserversorgung 4.5 Anbohrung 4.5 Anbohrung Mit einer Anbohrung unter Verwendung einer Anbohrschelle können nachträglich Wasseranschlüsse bei Versorgungsleitungen hergestellt werden. Es können Universal-Sperrschellen verwendet werden, die sich für Guss-Stahl- und Asbestzementrohre eignen, wobei man mit ihnen das Rohr auch unter Druck anbohren kann. Zuerst muss das anzubohrende Rohr gereinigt werden, damit die Anbohrschelle mit der Satteldichtung einwandfrei auf das Rohr montiert werden kann. Danach wird das Anbohrgerät mit dem entsprechenden Bohrer auf die Schelle geschraubt und man kann mit dem Bohren beginnen. Die Bohrspäne können über einen Anschluss beim Bohrgerät ausgeschwemmt werden. Wenn die Rohrwand durchgebohrt ist, muss der Bohrer zurückgezogen werden. Bei der Anbohrschelle wird mittels Spion kurzfristig das Wasser abgesperrt. Währenddessen kann die Rohrleitung mit einer Absperrung (z. B. Einbaugarnitur) montiert werden. Abb. 1: Mauerdurchführung Abb. 3: Arbeitsvorgang einer Anbohrung Abb. 2: Sperrschelle Abb. 4: Anbohrgerät Anbohrung drillling Asbestzementrohr asbestos cement pipe Bohrgerät drilling appliance Bohrspäne bore filings Gussrohr cast pipe Satteldichtung saddle gasket (or: seal) Spion saddle blade Stahlrohr steel pipe Versorgungsleitung supply pipe ⮞ Erklären Sie, wann eine Einbaugarnitur als Absperrorgan benötigt wird. ⮞ Zählen Sie die erforderlichen Arbeitsschritte auf, die für eine Anbohrung notwendig sind. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==