244 3.11 Unterwasserpumpenanlage / 3.12 Membranwindkessel Eigenwasserversorgung 3.11 Unterwasserpumpenanlage Die Unterwasserpumpe befindet sich ständig unter Wasser, wobei Pumpe und Motor auf einer gemeinsamen Welle sitzen. Der Motor befindet sich unterhalb der Pumpe, damit es bei Wassermangel kein Heißlaufen des Motors gibt. Um den Druck in der Versorgungsleitung bei Stillstand der Pumpe aufrechtzuerhalten, wird in der Steigleitung (1 m bis 2 m über dem Höchstwasserstand) ein Belüftungsrückschlagventil eingebaut. Weiters hat dieses Ventil die Aufgabe, die absorbierte Luft im Windkessel zu ergänzen. Bei Stillstand der Pumpe wird das Rohr unterhalb des Belüftungsrückschlagventils entleert. Bei neuerlichem Anlaufen der Pumpe wird dieser Teil der Luft in den Windkessel gedrückt. Die überschüssige Luft, die so in den Windkessel ge- langt, wird vom Luftwart, der im unteren Teil des Windkessels montiert ist, wieder ausgelassen. 3.12 Membranwindkessel Es können aber auch Membranwindkessel eingebaut werden. Da die Luft vom Wasser nicht mehr absorbiert werden kann, entfallen beim Einbau solcher Membran-Druckbehälter alle üblichen Be- und Entlüfter. Die GummiMembran trennt das Luftpolster vom Wasser, wo- durch jeder Austausch zwischen Luft und Wasser verhindert wird. Vorteil: – einfache Installation – keine Be- und Entlüftung notwendig – geringer Platzbedarf • Membran-Windkessel können sowohl bei Oberwasserpumpen als auch bei Unterwasserpumpen eingebaut werden. • Membran-Druckbehälter können aber auch zum Ausgleich von Druckstößen in Leitungen eingebaut werden. Abb. 1: Einbaubeispiel einer Unterwasserpumpenanlage 1 = Druckschalter, 2 = Druckkessel, 3 = Manometer, 4 = Wasserstandsanzeiger, 5 = Absperrschieber, 6 = Versorgungsleitung, 7 = Entlüfter (Luftwart), 8 = Motorschutzschalter oder Schaltkasten, 9 = Steigrohr, 10 = Tragschelle, 11 = Kabelschelle, 12 = Kabel, 13 = Belüfter mit Rückschlagventil, 14 = Kabelkupplung, 15 = Pumpe, 16 = Unterwasser motor Unterwasserpumpen werden überall dort eingebaut, wo die praktische Saughöhe einer OWP mehr als 7 m beträgt. Abb. 2: Einbaubeispiel eines Membranwindkessels Belüftungsrückschlagventil ventilating check valve Druckrohranschluss pressure pipe joint (or: connection) gemeinsame Welle common shaft Gummi-Membran rubber diaphragm Kugel-Belüfter ball aerator Membranwindkessel diaphragm air receiver Schwimmerkugel float ball Unterwasserpumpe underwater pump Verbindungsöffnung connecting opening Wassermangel lack of water Wasserstand im water level in ventilating Belüftungsgehäuse casing MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==