Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

17 GASINSTALLATION Grundlagen der Gasinstallation 1.3 Rohrwerkstoffe und -verbindungen für Erdgasleitungen 1.3 Rohrwerkstoffe und Rohrverbindun- gen für Erdgasleitungen Rohre aus Kunststoffen • Rohre aus PE hart, PE gemäß ÖNORM EN 1555-2 und ÖVGW Prüfrichtlinie ÖVGW QS-G392/2 1.3.2 Unter Putz verlegte Rohrleitungen Stahlrohre: • Gewinderohre gemäß ÖNORM EN 10255 nahtlos oder geschweißt • nahtlose Stahlrohre gemäß ÖNORM EN 10216-1 • geschweißte Stahlrohre gemäß ÖNORM EN 10217-1 • Stahlrohre gemäß ÖNORM EN ISO 3183 Anhang M 1.3.1 Erdverlegte Rohrleitungen Druckrohre aus duktilem Gusseisen (gemäß EN 969) sind nur für Reparaturarbeiten an bestehenden erdverlegten Grundstücksleitungen zu verwenden. Stahlrohre: • Gewinderohre gemäß ÖNORM EN 10255 nahtlos oder geschweißt • nahtlose Stahlrohre gemäß ÖNORM EN 10216-1 • geschweißte Stahlrohre gemäß ÖNORM EN 10217-1 Rohrwerkstoffe und Rohrverbindungen für Erdgasleitungen Erdverlegte Rohrleitungen Unter Putz verlegte Leitungen Rohrverbindungen und Formstücke Armaturen und Schutzrohre Schmier- und Dichtwerkstoffe Auf Putz verlegte Leitungen Speziell auf den Sektoren Rohrwerkstoffe und Rohrverbindungen treten teilweise beträchtliche Unterschiede zwischen der ÖVGW G K21 (Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach, Technische Richtlinie für die Errichtung, Änderung und Fertigstellungsprüfung von Leitungen) und den Bedingnissen der einzelnen Netzbetreiber auf. Für den Planer und Ausführenden empfiehlt es sich, bei allen Erdgasanlagen rechtzeitig Kontakt mit dem zuständigen Netzbetreiber aufzunehmen. Abb. 1: Aufschweißen einer Anbohrschelle am HDPE-Rohr Tabelle 1.3: Mindestwanddicken für Stahlrohre (gemäß ÖVGW G K21) bis 5 bar Ver- Ver- DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN DN le- bin- 15 20 25 32 40 50 65 80 100 125 150 200 gung dung Bedingung A, B C, D EN 10255 2,6 2,6 3,2 3,2 3,2 3,6 3,6 4,0 4,5 5,0 5,0 6,4 A, B C, D EN 10216-1 bzw. EN 10217-1 2,6 2,6 3,2 3,2 3,2 3,6 3,6 4,0 4,5 5,0 5,0 5,0 Maße entspr. EN 10220 B D EN 10216-1 bzw. EN 10217-1 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 Maße entspr. EN 10220 A, B D EN ISO 3183 2,3 2,3 2,6 2,6 2,6 2,9 2,9 3,2 3,2 3,6 4,0 4,5 Verlegung: A = erdverlegt B = frei oder unter Putz Verbindung: C = Gewindeverbindung D = Schweißverbindung *) nur bis max. 100 mbar *) • Kupferrohre gemäß ÖNORM EN 1057 mit erforderlicher Mindestwanddicke gemäß ÖVGW-Qualitätsstandard QS-G 313 Für die Unterputzverlegung sind nur vorummantelte Rohre gemäß Qualitätsstandard QS-G 313 zulässig. Eine Verlegung im Fußboden oder im Erdreich ist verboten! Tabelle 1.4: Mindestwanddicken für Kupferrohre R 220 (weich) R 250 (halbhart) R 290 (hart) Außendurchmesser (mm) 12 15 18 22 28 35 42 54 76,1 88,9 108 Mindestwanddicke (mm) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,2 1,2 1,5 2,0 2,0 2,5 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==