Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

240 3.7 Windkesselberechnungen Eigenwasserversorgung Beispiel: Folgende Hauswasseranlage ist zu berechnen: 12 Wohnungen mit je 4 Personen, Wasserbedarf 160 l/Kopf und Tag, geodätische Saughöhe 5 m, geodätische Druckhöhe 15 m, Mindestfließdruck Hfl = 1,5 bar, Länge der Druckleitung 44 m, Länge der Saugleitung 13 m, Schaltdifferenz ∆p =1,5 bar, angenommene Strömungsverlusthöhe hstr = 0,1 m/m. Ein Filter sowie ein Wasserzähler sind in die Leitung eingebaut. Das Objekt liegt auf 2000 m Seehöhe. Saughöhenverminderung in 2000 m um 1,9 m. 7,00 – 1,9 = 5,1 m, d.h. OWP möglich! V . dM = n . P . V . dMP V . dM = 12 . 4 . 160 = 7680 l/d HE = Hsgeo + Hdgeo + Hfl + hstr + (hga) HE = Hsgeo + Hdgeo + Hfl + hstr + (hWZ + hFil) HA = HE + ∆H HA = 50,70 + 15 = 65,70 m HE = 5 + 15 + 15 + 5,70 + (5 + 5) = 50,70 m V . dmax = V . dM . 1,5 V . dmax = 7680 . 1,5 = 11 520 l/d 3840l/h : 60 = 64 l/min : 60 = 1,06 l/s V . hmax = V . dmax 3 V . hmax = 11 520 = 3840 l/h = 0,0010666 m3/s 3 hstr = 0,1 m . l = 0,1 . (13 + 44) = 5,7 m m pA = pE + ∆p pA = 4,44 + 1,50 = 5,94 bar pE = HE – HS – hstr 10 10 10 pE = 50,7 – 5 – 13 . 0,1 = 5,07 – 0,50 – 0,13 = 4,44 bar 10 10 10 V = 20 . V . . pA z .∆p V = 20 . 64 . 6,94 = 394 l 15 . 1,5 Mittlerer Tagesbedarf V . dM Nutzinhalt Vs Pumpenleistung P Jahresenergiebedarf einer Pumpe Energieverbrauch pro m3 Tageshöchstbedarf V . dmax Stündlicher Spitzenbedarf V . hmax Strömungsverlusthöhen Einschaltförderhöhe Ausschaltförderhöhe Einschaltdruck pE Ausschaltdruck pA Windkesselgröße V Vs = V . 1 – pE 1,3 pA ( ) Vs = 394 . 1 – 5,44 = 303 . (1 – 0,7838) = 65,50 l 1,3 6,94 ( ) P = V . . ρ . g . HA η P = 0,001066 . 1000 . 9,81 . 65,70 = 1374 W = 1,374 kW 0,50 E = (V . dM . 360) . ρ . g . HA η Em3 = Epro Jahr = 989 = 0,36 kWh V . dM . 360 7,68 . 360 m3 E = (7,68 . 360) .1000 . 9,81 . 65,70 = 3 563 921 203 Ws 0,50 3 563 921 203 = 989,97 kWh 3600 . 1000 ⮞ Erläutern Sie den Begriff „Saughöhe“ einer Pumpe. ⮞ Erklären Sie, wie hoch die theoretische Saughöhe ei- ner Pumpe ist. ⮞ Zählen Sie mind. drei Faktoren auf, von denen die Saughöhe einer Pumpe abhängig ist. ⮞ Beschreiben Sie, wie man die Einschaltförderhöhe bei einem Hauswasserwerk errechnet. ⮞ Beschreiben Sie, wie man die Ausschaltförderhöhe bei einem Hauswasserwerk errechnet. ⮞ Schätzen Sie, mit welchem Mindestförderstrom kleine Hauswasseranlagen mindestens bemessen werden sollen. ⮞ Beschreiben Sie, mit welcher Formel die Pumpen leistung bei einer Hauswasseranlage errechnet wird. ⮞ Erklären Sie, wie der Einschaltdruck des Windkessels errechnet wird. ⮞ Erklären Sie, wie der Ausschaltdruck des Windkes- sels errechnet wird. ⮞ Erörtern Sie, welche Vorteile bzw. welche Nachteile eine großer bzw. kleine Schaltdifferenz im Windkessel hat. Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==