235 WASSERINSTALLATION Eigenwasserversorgung 3.1 Saughöhe 3. Eigenwasserversorgung In entlegenen ländlichen Gebieten und Ortschaften, wo der Bau und die Versorgung von öffentlichen Wassernetzen unwirtschaftlich ist, erfolgt die Wasserversorgung meist mit hauseigenen Brunnen. Für die Dimensionierung und die Berechnung von Hauswasseranlagen sind eigene Berechnungsverfahren erforderlich. 3.1 Saughöhe Als Saughöhe einer Pumpe wird der Höhenunterschied zwischen (niedrigstem) Wasserspiegel und Saugstutzen der Pumpe bzw. Pumpenachse bezeichnet. Torricelli hat durch einen Versuch nachgewiesen, dass der Luftdruck einer 760 mm hohen Quecksilbersäule (= 10,33 mWS), in der ein Vakuum herrscht, das Gleichgewicht hält. Deshalb bezeichnet man auch die 10,33 mWS ≈ 10 mWS als theoretische Saughöhe einer Pumpe. Beim Saugstutzen einer Oberwasserpumpe wird ein mehr oder weniger großes Vakuum erzeugt, wodurch das Wasser vom Luftdruck in der Saugleitung hoch- gedrückt wird. Saughöhe ist abhängig von • dem natürlichen Luftdruck, • der Temperatur der Flüssigkeit und • der Dichte der Flüssigkeit. 3.1.1 Luftdruckeinfluss Da der natürliche Luftdruck mit zunehmender Höhe abnimmt, muss dies bei der Montage von Oberwasserpumpen berücksichtigt werden. Je 100 m Höhenunterschied nimmt der Luftdruck um ca. 10 mbar ab. Die theoretische Saughöhe von 10 m kann bis zu einer Höhenlage von 300 m Seehöhe und einer Wassertemperatur bis 30 °C angenommen werden. Andernfalls muss eine Saughöhenverminderung auf Grund des Luftdruckes berücksichtigt werden. 3.1.2 Temperatureinfluss Die Saughöhe ist weiters von der Temperatur der zu befördernden Flüssigkeit abhängig. Durch Absinken des statischen Druckes unter den Dampfdruck, bei etwa gleich bleibender Temperatur, entstehen in einer Flüssigkeit Dampfblasen. pb = h . ρ . g pb = 10,33 . 1000 . 9,81 = 101 337 Pa = 1013 mbar = 1,013 bar Die Versorgung von Hauswasseranlagen kann je nach Gegebenheit und Brunnentiefe mit Oberwasserpumpen oder Unterwasserpumpen erfolgen. Ob ein Objekt mit einer Oberwasserpumpe oder mit einer Unterwasserpumpe versorgt werden kann, hängt von der Saughöhe der Pumpe ab. Eigenwasserversorgung Saughöhe Praktische Saughöhe Förderhöhe Förderstrom Pumpenleistung Jahresenergiebedarf einer Pumpe Windkesselberechnungen Windkessel Oberwasserpumpenanlage Belüfter Unterwasserpumpenanlage Membranwindkessel bis 200 m Seehöhe ca. 0,0 m bis 500 m Seehöhe ca. 0,4 m bis 800 m Seehöhe ca. 0,7 m bis 1000 m Seehöhe ca. 0,9 m bis 1500 m Seehöhe ca. 1,4 m bis 2000 m Seehöhe ca. 2,0 m bis 2500 m Seehöhe ca. 2,5 m bis 3000 m Seehöhe ca 2,9 m bis 3500 m Seehöhe ca. 3,4 m Tabelle 3.1: Saughöhenverminderung hauseigener Brunnen house-owned well Montage von Oberwasser- mounting of head water pumpen pumps natürlicher Luftdruck natural air pressure öffentliches Wassernetz public water system Pumpenachse pump axle (or: axis) Quecksilbersäule column of mercury Saughöhe suction head Saughöhenverminderung suction head reduction Saugleitung suction pipe (or: main) Temperatureinfluss temperature influence theoretische Saughöhe theoretical suction head MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==