234 2.4 Schalldämmung bei Maschinen und Pumpen Pumpen 2. Der Mindestversorgungsdruck Hv wurde vom WVU mit 2,9 bar in Höhe der Versorgungsleitung angegeben. Der höchste Auslauf im Gebäude liegt 25 m über der Versorgungsleitung, wobei die ungünstigste Rohrlänge 49 m beträgt. Der Mindestfließdruck Hfl soll 1,2 bar betragen. Ein Wasserzähler ist in die Leitung eingebaut. Wie hoch ist der erforderliche Plusdruck? 2.4 Schalldämmung bei Maschinen und Pumpen Bei Maschinen, wie z. B. Pumpen, Kompressoren oder Ventilatoren, bei denen die Geräusche großteils durch Körperschallübertragung stattfinden, sind besondere Vorkehrungen zu treffen. Fundamente für etwaige Schallquellen sind insgesamt vom Baukörper schalltechnisch zu entkoppeln und/oder aber bei den Auflageflächen mit entsprechenden Schallschutzelementen schalltechnisch zu isolieren. Die angeschlossenen Rohrleitungen sind nahe am Schallentstehungspunkt mittels Gummi-Kompensatoren schalltechnisch zu entkoppeln. Zu beachten ist, dass die maschinenbaulichen Schallschutzmaßnahmen nur durch eine entsprechende Wartung auf Dauer wirksam bleiben. HGebäude = Hgeo + Hfl + hstr + hWZ HGebäude = 25 + 12 + (49 . 0,1) + 5 = 46,9 m HPlusdruck = HGebäude – Hv HPlusdruck = 46,9 – 29 = 17,9 m Abb. 1: Schallschutzelement für Maschinen Abb. 3: Technische Daten Abb. 2: Schallschutzelemente Gummi-Kompensator rubber compensator Kompressor compressor Körperschallübertragung structural sound trans- mission Mindestversorgungsdruck minimum supply pressure Schalldämmung bei sound insulation of Maschinen und Pumpen machines and pumps Schallquelle sound source Schallschutzelement sound insulation element Ventilator blower; fan Schalldämmwert bis zu 30 dB Maximale Drucklast 20 kN ⮞ Erklären Sie, wann es erforderlich ist, eine Druckerhöhungsanlage einzubauen. ⮞ Zählen Sie die Mindestausstattung einer Druckerhöhungsanlage auf. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==