231 WASSERINSTALLATION Pumpen 2.2 Einteilung der Pumpen 2.2.2 Verdrängerpumpen • Kolbenpumpe. Die Druck- und Saugwirkung der Kolbenpumpe beruht auf dem Verdrängungsprinzip, d. h. ein Kolben bewegt sich hin und her, wobei der Arbeitsraum durch den Kolben stets vergrößert und anschließend verkleinert wird. Beim Ansaugvorgang entsteht saugseitig ein Druckabfall. Das Ventil öffnet sich saugseitig, druckseitig schließt es sich, so dass Wasser angesaugt werden kann. Bewegt sich der Kolben in die entgegengesetzte Richtung, wird das Ventil druckseitig geöff- net und saugseitig geschlossen, so dass das Wasser in die Druckleitung gedrückt werden kann. Durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens för- dert diese Kolbenpumpe sehr pulsierend. Eine gleichmäßigere Förderung kann mit einer doppelwirkenden Kolbenpumpe erzielt werden. Zum Ausgleich der Druckschwankungen kann auch ein kleiner Druckwindkessel eingebaut werden. Einsatzmöglichkeit: Wasserförderung. Abb. 3: Zweifach wirkende Handflügelpumpe, schematische Darstellung Abb. 2: Schnittzeichnung und Bauteilverzeichnis Baureihe WL 1 = Druckwindkessel, 2 = Druckstoppautomat – rote Kappe = 4 bar – blaue Kappe = 6 bar, 3 = Saugventil, 4 = Druckwindkessel, 5 = Druckflansch, 6 = Ventilplatte, 7 = Zylinder, 8 = Kolben, 9 = Luftschnüffelventil, 10 = Stopfbuchse, 11 = Riemenantrieb mit Schutzhaube, 12 = Gehäuse, 13 = Ölpeilstab, 14 = Kurbelwelle, 15 = Wälzlager, 16 = Pleuel, 17 = Kreuzkopf, 18 = Kolbenstange, 19 = Abtropfscheibe, 20 = Motor • Flügelpumpen. Die Funktionsweise ist ähnlich der Kolbenpumpe, d. h. die Wirkungsweise beruht auch auf der Verdrängung der Arbeitsräume. Bei der Flügelpumpe bewegen sich die Verdrängungsteile jedoch bogenförmig. Um die Flügelpumpe ef- fizienter zu gestalten, wird sie meist als doppelt wirkende Flügelpumpe ausgeführt. Diese Pumpe wird sehr häufig als Treibstoffpumpe eingesetzt. Kolbenpumpen Verdrängerpumpen Zahnradpumpen Flügelpumpen Membranpumpen Ansaugvorgang suction process Dampfblase steam pocket Dampfdruck steam pressure doppelt wirkende double-operating Flügelpumpe winged pump Druckabfall pressure drop Druckschwankung pressure fluctuation Druckwindkessel pressure air receiver Kavitation cavitation Kolbenpumpe reciprocating pump kontinuierliche Strömung continuous flow Rückflussverhinderer return flow stopping device Saugleitung suction main (or: pipe) Treibstoffpumpe fuel pump Abb. 1: Kolbenpumpe MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==