Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

230 2.2 Einteilung der Pumpen Pumpen Die Verminderung des Förderstromes ist umso größer, je größer die Widerstände in der Anlage sind, denn umso steiler ist auch die Anlagenkennlinie. Beim Zusammenschalten mehrerer Pumpen im Parallelbetrieb ist weiters darauf zu achten, dass die Pumpen die gleichen Förderhöhen aufbringen. Würde nämlich der gemeinsame Betriebspunkt höher liegen als der einer einzelnen Pumpe, wie bei der Pumpe PI, so würde diese Pumpe entgegen ih- rer Fließrichtung durchströmt werden, wenn die Pumpe nicht mit einem Rückflussverhinderer gesichert ist. Bei einem offenen System ist weiters darauf zu achten, dass jede Pumpe eine eigene Saugleitung hat, da sich die Pumpen sonst saugseitig beein- flussen würden. • Der NPSH-Wert von Kreiselpumpen. Hauptkriterien bei der Auslegung von Pumpen sind die Förderhöhe und der Volumenstrom. Daneben sollte jedoch der NPSH-Wert der Pumpe nicht außer Acht gelassen werden. Unter dem NPSH-Wert ist die Druckhöhe an der Saugseite einer Pumpe zu ver- stehen, die nicht unterschritten werden soll, damit eine einwandfreie Funktion dieser Pumpe gewährleistet ist. Der NPSH-Wert wird meist vom Hersteller mit dem Pumpendiagramm angegeben. Der Ausdruck NPSH kommt aus dem Englischen und heißt Net Positive Suction Head. • Kavitation. Erhebliche Probleme können bei einer strömenden Flüssigkeit durch Kavitation entstehen. Unter Kavitation versteht man das plötzliche Entstehen sowie das Zusammenfallen von Dampfblasen in einer strömenden Flüssigkeit. Wird der statische Druck in einer strömenden Flüssigkeit unter den Dampfdruck abgesenkt, können Dampfbla- sen entstehen. Ein solcher Druckabfall tritt zum Bei- spiel saugseitig bei einer Pumpe oder bei Querschnittsverengungen auf. Wird der statische Druck in der strömenden Flüssigkeit wieder erhöht, fallen die Dampfblasen implosionsartig zusammen. Durch diesen Vorgang kann eine kontinuierliche Strömung oder auch die Pumpenförderung erheblich gestört werden. Weiters können auch Schäden an Pumpenteilen wie den Laufrädern auftreten. Abb. 1: Zwei gleich große Pumpen werden parallel geschal- tet Abb. 3: Kavitation Abb. 2: Zwei unterschiedlich große Pumpen werden parallel geschaltet ⮞ Erklären Sie, warum Pumpen hintereinander geschaltet werden. ⮞ Erläutern Sie, worauf bei einer Serienschaltung von Pumpen zu achten ist. ⮞ Erklären Sie, warum Pumpen parallel geschaltet werden. ⮞ Erläutern Sie, worauf bei einer Parallelschaltung von Pumpen zu achten ist. ⮞ Beschreiben Sie, was durch den NPSH-Wert ausgesagt wird. ⮞ Beschreiben Sie, was man unter dem Begriff „Kavi- tation“ versteht. Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==