229 WASSERINSTALLATION Pumpen 2.2 Einteilung der Pumpen • Kombination von Pumpen. Falls es notwendig sein sollte, können Pumpen auch in einer Kombina- tion zusammengeschaltet werden. Je nachdem, ob die Förderhöhe oder die Fördermenge vergrößert werden soll, kann man die Pumpen parallel oder seriell zusammenschalten. So wie bei der Kombination von Batterien, addieren sich bei der Reihenschaltung die Drücke und bei der Parallelschaltung die Fördermengen. • Hintereinanderschalten von Pumpen. Wenn die Förderhöhe einer Kreiselpumpe zu gering ist, kann diese durch Hintereinanderschalten ein oder mehrerer Kreiselpumpen erhöht werden. Dies geschieht beispielsweise bei einer mehrstufigen Kreiselpumpe, wo in einem Gehäuse mehrere Stufen hintereinander geschaltet sind. Jede einzelne Stufe erhöht die Förderhöhe, wobei jedoch die Fördermenge gleich bleibt. Die gemeinsame Drosselkur- ve erhält man durch additives Überlagern der einzelnen Pumpen in Richtung der Förderhöhe. Falls in einer Anlage zwei Pumpen in Serie geschaltet werden sollen, ist zu überprüfen, wie die Anlagenkennlinie aussieht. Da je nach Anlagenkennlinie die zweite Pumpe die Förderhöhe nicht verdoppelt, sondern sogar als zusätzlicher Widerstand in der Anlage wirken kann. Vorteilhafterweise sollen nur Pumpen mit der gleichen Drosselkurve hintereinander geschaltet werden, da sonst die zweite Pumpe auch als Strömungswiderstand in der Anlage wirken kann. • Parallelschalten von Pumpen. Bei Anlagen mit stark schwankendem Förderstrom kann es von Vorteil sein, die Pumpen parallel anzuordnen. Während bei kleinem Förderstrom nur eine Pumpe arbeitet, schalten sich bei sich vergrößerndem Förderstrom weitere Pumpen hinzu. Der Förderstrom addiert sich mit jeder weiteren Pumpe, wobei aber jede Pumpe die gleiche Förderhöhe aufbringen soll. Die Gesamtdrosselkurve erhält man durch additives Überlagern der einzelnen Drosselkurven in Volumenstromrichtung. Das bedeutet, die zur jeweils gleichen Förderhöhe gehörenden Volumenströme sind zu addieren. Die Betriebspunkte liegen auf der Anlagenkennlinie. Und daher kann jede zugeschaltete Pumpe den Volumenstrom nur um ei- nen geringeren Anteil erhöhen und nicht um den vollen Anteil, als ob diese allein bei diesem System arbeiten würde. Abb. 2: Zwei unterschiedlich große Pumpen werden hintereinander geschaltet Abb. 1: Zwei gleich große Pumpen werden hintereinander geschaltet additives Überlagern additive overlapping Betriebspunkt reference (fixed) point Drehzahlregelung revolution control Drosselkurve throttling (or: restriction) curve Gesamtdrosselkurve total throttling curve hintereinander schalten connect in series Leistungsbedarf power demand Parallelschaltung parallel connection Pumpendiagramm pump diagram Pumpendrehzahl pump revolution Pumpenkennlinie pump characteristic (curve) Reihenschaltung series connection schwankender Förderstrom transient rate of flow Strömungswiderstand flow resistance ⮞ Beschreiben Sie, wie Pumpenkennlinien ermittelt werden. ⮞ Erläutern Sie den Betriebspunkt einer Kreiselpumpe. ⮞ Erklären Sie, warum Kreiselpumpen mit einer Drehzahlregelung ausgestattet sind. ⮞ Beschreiben Sie, welchen Einfluss die Pumpendrehzahl auf den Förderstrom, den Druck und den Leistungsbedarf hat. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==