227 WASSERINSTALLATION Pumpen 2.2 Einteilung der Pumpen Gemäß der folgenden Formel ergibt sich bei doppeltem Durchfluss V . eine vierfache Förderhöhe H bei der Anlage. Halbiert man den Durchfluss V . , dann ergibt sich nur mehr ein Viertel der ursprünglichen Förderhöhe H. Hat man einen Punkt der Anlagenkennlinie, so kann man durch rechnerisches Ermitteln einiger anderer Punkte die Anlagenkennlinie grafisch darstellen. Beispiel: Eine Pumpe hat bei einem Förderstrom von 2 m3/h eine Förderhöhe von 3 m. Welche Förderhöhe ergibt sich bei halbem und welche bei doppeltem Förderstrom? Bei Hauswasseranlagen, wo die Pumpe zusätzlich eine geodätische Höhe Hgeo und einen gewissen Mindestversorgungsdruck oder auch eine Fließdruckhöhe Hfl erzeugen muss, geht die Anlagenkennlinie nicht mehr durch den 0-Punkt der HA-V . -Koordinate, sondern wird um den Fließdruckanteil und den geo- dätischen Höhenanteil nach oben verschoben. Wenn man diese Anlagenkennlinie in einer Formel zu- sammenfasst, so kann man die ersten beiden Glieder der Formel Hgeo und Hfl als statische Förderhöhe bezeichnen, da sich diese in der Größe nicht ändern, das heißt, diese Teile sind durchflussunabhängig. Die beiden letzten Teile v2/2g + R kann man als dyna- mische Förderhöhe bezeichnen, da sich diese Teile mit dem Durchfluss ändern. hstr3 = hstr1 . V . 2 2 = 3 . 42 = 3 . 16 = 3 . 4 = 12,0 m V . 1 2 22 4 hstr2 = V . 2 2 daraus: hstr2 = hstr1 . V . 2 2 hstr1 V . 1 2 V . 1 2 hstr2 = hstr1 . V . 2 2 = 3 . 12 = 3 . 1 = 3 . 0,25 = 0,75 m V . 1 2 22 4 dynamische Förderhöhe dynamic discharge head geodätischer Höhenanteil proportional geodetic height Hauswasseranlage house water installation (or: system) Mindestversorgungsdruck minimum supply pressure statische Förderhöhe static discharge head H = Hgeo + Hfl + v 2 + hstr 2 g Hdyn = v2 + hstr 2 g Hstat = Hgeo + Hfl Abb. 1: Anlagenkennlinie Hgeo = Druckverlust für Höhenunterschied Hfl = notwendiger Fließdruck bei Armaturenauslauf hstr = Strömungsverlust im Rohrleitungsnetz ⮞ Erklären Sie, wie Energie von einer Pumpe auf ein Medium übertragen wird. ⮞ Begründen Sie, warum man für jede Anlage die richtige Pumpe (Förderhöhe, Fördermenge) auswählen soll. ⮞ Begründen Sie, bei welchen Anlagen die einstufige Radialpumpe eingebaut wird. ⮞ Erklären Sie die Wellenabdichtung bei der einstufigen Radialpumpe. ⮞ Erläutern Sie, warum mehrstufige Radialpumpen eingesetzt werden. ⮞ Erörtern Sie, über welchen Zusammenhang die Anlagenkennlinie Auskunft gibt. ⮞ Erklären Sie, um wie viel der Widerstand in einer Anlage steigt, wenn der Durchfluss verdoppelt wird. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==