226 2.2 Einteilung der Pumpen Pumpen • Mehrstufige Radialpumpe. Da die Förderhöhe bei der einstufigen Radialpumpe begrenzt ist, kommen sehr häufig auch mehrstufige Pumpen zum Einsatz. Die begrenzte Förderhöhe bei einem Laufrad hängt von der Drehzahl ab, die wiederum für die maximale Umfangsgeschwindigkeit des Laufrades ausschlaggebend ist. Bei der mehrstufigen Radialpumpe werden mehrere einzelne Laufräder hintereinander geschaltet, wodurch sich die Förderhöhen der einzelnen Räder addieren. Beim ersten Laufrad wird Wasser im Inneren des Laufrades angesaugt und durch die Drehbewegung nach außen geschleudert. Durch nicht bewegliche Umlenkkanäle wird das Wasser nach Austritt des ersten Laufrades zur Innenseite des nächsten Laufrades geführt, wo es durch die Drehbewegung neu- erlich zur Außenseite geschleudert wird. Dieser Vorgang wird bei jeder Stufe wiederholt. Die Förderhöhe vergrößert sich so bei jeder Stufe, die Fördermenge V . bleibt jedoch unverändert. • Anlagenkennlinie. Die Anlagenkennlinie kann auch als Rohrleitungskennlinie bezeichnet werden. Bei einer Anlagenkennlinie wird der Zusammenhang zwischen Durchflussmenge und Druckhöhenverlust einer Anlage wiedergegeben. Da bei doppeltem Durchfluss die Widerstände in einem Rohrnetz um das Vierfache steigen, ergibt sich als Anlagenkennlinie eine parabelförmige Kurve. Für je- des Rohrnetz ergibt sich eine eigene charakteristische Anlagenkennlinie. Die Anlagenkennlinie kann rechnerisch oder aber auch durch Versuche ermit- telt werden. Wenn Pumpen als Umwälzpumpen in einem geschlossenen Kreis, wie in einer Heizungsanlage, eingebaut sind, geht die Rohrnetzparabel durch den Nullpunkt der HA-V . -Koordinaten. Die Anlagenkennlinie ergibt sich aus der Geschwin- digkeitsenergie v2/2 g, die aber meist sehr klein ist und daher häufig vernachlässigt wird, und den Rohrreibungsverlusten HR (Strömungsverlusthöhen hstr) des gesamt durchflossenen Rohrnetzes inklusive der Einzel- und Sonderwiderstände. Die Anlagenkennlinie ist eine Funktion des Durchflusses, d. h. mit zunehmendem Durchfluss steigt die Anlagenkennlinie mit einer quadratischen Funktion. Man kann sagen, die Strömungsverluste in der Anlage verändern sich mit dem Quadrat des Förderstromes. Abb. 1: Schema Kreiselpumpe Abb. 2: Anlagenkennlinie H = v2 + hstr 2 g Anlagenkennlinie installation characteristic (curve) Drehbewegung rotary motion Geschwindigkeitsenergie velocity energy mehrstufige Radialpumpe multistage centrifugal pump quadratische Funktion square function Rohrleitungskennlinie piping characteristic (curve) Rohrnetzparabel pipe system parabolic curve Rohrreibungsverlust pipe friction loss Umfangsgeschwindigkeit circumference velocity ⮞ Erläutern Sie, wie Pumpen nach ihrer Wirkungsweise eingeteilt werden. ⮞ Erklären Sie, was man unter dem Förderstrom der Pumpe versteht. ⮞ Erklären Sie, was man unter der Förderhöhe der Pumpe versteht. ⮞ Beschreiben Sie, wie sich die Leistung einer Pumpe errechnet. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==