Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

225 WASSERINSTALLATION Pumpen 2.2 Einteilung der Pumpen 2.2 Einteilung der Pumpen Je nach Bauform und Wirkungsweise können Pumpen wie folgt eingeteilt werden: 2.2.1 Kreiselpumpen • Energieübertragung. Bei Kreiselpumpen hat das Laufrad die Aufgabe, die Energie auf ein Medium, z. B. Wasser, zu übertragen. Die Energie wird von ei- nem Elektromotor durch sein Drehmoment mittels einer Welle auf das Laufrad übertragen. Durch die Drehbewegung wird das Medium beim Laufradeintritt angesaugt und beim Laufradaustritt hinausgeschleudert. Durch diesen Vorgang wird der Strömung im Laufrad Energie übertragen. Im Laufrad wird Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie umgewandelt und so dem fließenden Medium übertragen. In der nachfolgenden Rohrströmung wird je nach Querschnittsvergrößerung oder -verengung immer eine Umwandlung zwischen Geschwindigkeitsenergie und Druckenergie stattfinden. • Laufradform. Die Laufradform bestimmt das Einsatzgebiet einer Kreiselpumpe. Das heißt, dass ein Laufrad für eine bestimmte Förderhöhe H und För- dermenge V . gebaut ist, bei der diese Pumpe mit ihrem besten Wirkungsgrad betrieben werden kann. Eine abweichende Betriebsweise würde einen schlechteren Wirkungsgrad und somit einen höhe- ren Stromverbrauch verursachen. Auf Grund dieser Tatsachen sollte die optimale Pumpe für die er- mittelten Daten (Förderhöhe und Fördermenge) aus den jeweiligen Pumpenunterlagen mit dem höchstmöglichen Wirkungsgrad ausgewählt werden, um den Energieeinsatz zu minimieren. • Einstufige Radialpumpe. Die am häufigsten verwendete Pumpe ist die einstufige Radialpumpe. Die einstufige Pumpe kann in kompakter Bauweise oder in getrennter Form ausgeführt sein. Die kleineren Pumpen sind als Nassläuferpumpen ausgeführt, wobei der Rotor und die Statorwicklungen durch einen Spaltrohrtopf voneinander ge- trennt sind. Durch diese Bauweise ergeben sich sehr kleine Pumpenabmessungen. Die Pumpen sind wartungsfrei und stopfbuchsenlos. Diese Pumpen werden unter anderem sehr häufig als Umwälzpum- pen in Heizungsanlagen eingesetzt. Bei den größeren Pumpen sind der Motor und die Pumpe nicht mehr in einem Gehäuse untergebracht, sondern sie sind durch eine Welle verbunden. Große Pumpen sind mit dem Motor auf eine gemeinsame Grundplatte montiert, wobei die Welle mittels Kupplung unterbrochen ist. Die Wellenabdichtung durch das Pumpengehäuse erfolgt mittels Gleitringdichtung oder Pachungs-Stopfbüchsen. Diese Pumpen werden auch als Prozesspumpen bezeichnet. Ihre Einsatzgebiete sind sehr vielfältig, wie z.B. Brauchwasser, Kühlwasser, Fernwärmeumwälzpumpen, Feuerlöschanlagen usw. Pumpen Kreiselpumpen Verdrängerpumpen Strahlpumpen Abb. 1: Radiallaufrad Abb. 2: Einstufige Radialpumpe 1 = Klemmkasten, 2 = Stator, 3 = Rotor, 4 = Keramik-Lager, 5 = Kera- mik-Welle, 6 = Entlüftungsstopfen, 7 = Chrom-Nickel-Stahl-Spaltrohrtopf, 8 = Chrom-Nickel-Stahl-Spaltring, 9 = Laufrad, 10 = Pumpengehäuse Abb. 3: Hocheffizienz-Nassläuferpumpe (Alpha 2) ist eine elektronisch geregelte Umwälzpumpe für Heizungs- und Klimaanlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==