Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

224 2.1 Kenngrößen der Pumpen Pumpen 2. Pumpen Als Pumpen werden in der Installationstechnik großteils Kreiselpumpen wie auch Verdrängerpumpen (Kolbenpumpen) eingesetzt. Kreiselpumpen decken jedoch auf Grund ihrer Eigenschaften ein wesentlich größeres Einsatzgebiet ab als Verdrängerpumpen. Strahlpumpen dagegen kommt eine wesentlich kleinere Bedeutung zu, sie haben in der Installationstechnik nur eine untergeordnete Rolle. 2.1 Kenngrößen der Pumpen 2.1.1 Volumenstrom V . Wenn Wasser befördert wird, kann bei den üblichen Anwendungen der Volumenstrom als inkompressibel angenommen werden. Da sich bei dieser Annahme die Dichte nicht ändert, kann man anstelle des Massenstromes auch den Volumenstrom für die Fördermenge heranziehen. In der Praxis wird manchmal als Formelzeichen das Q mit der Einheit m3/h verwendet. Die Fördermenge V . gibt an, welcher Volumenstrom pro Zeiteinheit durch die Pumpe fließt. 2.1.2 Förderhöhe H Als Förderhöhe H einer Pumpe bezeichnet man den Druckunterschied, der zwischen Druckseite und Saugseite einer Pumpe herrscht. In der Praxis wird die Förderhöhe bei Pumpendiagrammen in Meter (m) angegeben. 2.1.3 Leistung P Als Leistung einer Pumpe bezeichnet man die an der Welle des Laufrades aufgenommene Leistung. Diese errechnet sich laut Formel aus dem Förderstrom V . , der Förderhöhe H, dem Gesamtwirkungsgrad η. Die Dichte ρ (bei Wasser) und die Fallbeschleunigung g können als Konstante angesehen werden. P = Leistung in W V . = Volumenstrom in m3/s ρ = Dichte in kg/m3 g = Fallbeschleunigung in m/s2 H = Förderhöhe in m η = Wirkungsgrad in % Kenngrößen der Pumpen Pumpen Kenngrößen der Pumpen Einteilung der Pumpen Druckerhöhungsanlagen Schalldämmung bei Maschinen und Pumpen Volumenstrom V . Förderhöhe H Leistung P V . = V oder m t ρ Volumenstrom = Volumen = Massenstrom Zeit kg m3 = s = kg . m3 = m3 s kg kg . s s m3 . = kg . m2 ⇒ 1 Nm = 1 W s3 s 1 N = kg . m . m = 1 Nm ⇒ kg . m2 . 1 = s2 s2 s m3 . kg . m . m = kg . m2 = W s m3 s2 s3 P = V . . ρ . g . H η V . . ρ . g . H Drehmoment torque Druckseite pressure side einstufige Pumpe single stage pump Energieeinsatz energy use Fallbeschleunigung gravitational acceleration Fernwärmeumwälzpumpe district heat circulating pump Feuerlöschanlage fire-fighting installation (or: system) Fördermenge rate of flow Gesamtwirkungsgrad overall efficiency Gleitringdichtung sliding gasket ring Kreiselpumpe centrifugal pump Kupplung coupling Laufrad rotor Massenstrom mass flow Nassläuferpumpe flooded rotor pump Querschnittsvergrößerung diameter increase Saugseite suction side stopfbuchsenlos without stuffing box Strahlpumpe jet pump Verdrängerpumpe positive displacement pump in Dichte MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==