222 1.11 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen Wasser Fortsetzung Tabelle 1.18: Belastungswerte für die Bemessung der Rohrinnendurchmesser PP-Rohre Max. Belastungswert LU 1 2 3 3 4 6 13 30 70 200 540 970 Größter Einzelwert LU 2 4 5 8 da x s mm 16 x 2,7 20 x 3,4 25 x 4,2 32, x 5,4 40 x 6,7 50 x 8,4 63 x 10,5 75 x 12,5 di mm 10,6 13,2 16,6 21,2 26,6 33,2 42 50 Max. Rohrlänge m 20 12 8 15 9 7 PVC-C-Rohre Max. Belastungswert LU 3 4 5 10 20 45 160 420 900 Größter Einzelwert LU 4 5 8 da x s mm 16 x 2,0 20 x 2,3 25 x 2,8 32 x 3,6 40 x 4,5 50 x 5,6 63 x 6,9 di mm 12,0 15,4 19,4 24,8 31 38,8 49,2 Max. Rohrlänge m 10 6 5 PEX/AL/PE-HD- bzw. PE-MD/AL/PE-HD-Rohre Max. Belastungswert LU 3 4 5 6 10 20 55 180 540 1300 Größter Einzelwert LU 4 5 5 8 da x s mm 16 x 2,25/16 x 2,0 18 x 2 20 x 2,5 26 x 3 32 x 3 40 x 3,5 50 x 4 63 x 4,5 di mm 11,5/12,0 14 15 20 26 33 42 54 Max. Rohrlänge m 9 5 4 PB-Rohre Max. Belastungswert LU 1 2 3 3 4 6 13 25 55 180 500 1100 Größter Einzelwert LU 2 4 5 8 da x s mm 12 x 1,3 16 x 1,5 20 x 1,9 25 x 2,3 32 x 3 40 x 3,7 50 x 4,6 63 x 5,8 di mm 9,4 13,0 16,2 20,4 26 32,6 40,8 51,4 Max. Rohrlänge m 20 7 5 15 9 7 Abb. 1: Verhältnis von Spitzendurchfluss QD in l/s zum Summendurchfluss QT, angegeben in LU für Normalinstallationen Verhältnis von Spitzendurchfluss zu Summendurchfluss Das Diagramm ermöglicht es, den Spitzendurchfluss QD aus der Σ LU für Normalinstallationen zu ermitteln. Summendurchfluss in LU Spitzendurchfluss QD höchste Einzelwerte LU (Beispiele) MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==